Master Astrophysik 6 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Astrophysik
Die Astrophysik beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung und theoretischen Erklärung des Universums. Sie untersucht Sterne, Planeten und andere Himmelskörper, ebenso wie interstellare Materie, Strahlung und die Entwicklung des Universums insgesamt. Die Übergänge zur Astronomie sind fließend: Während AstronomInnen oft Bewegungen und Bahnen von Himmelskörpern beschreiben, legt die Astrophysik den Schwerpunkt auf deren physikalische und chemische Eigenschaften. Heute bildet sie einen zentralen Teil der Weltraumforschung.
Im Master-Studium Astrophysik werden aufbauend auf den allgemeinen Grundlagen der Physik vertiefte Kenntnisse in Bereichen wie Kosmologie, Sonnenphysik, Astroteilchenphysik, Gravitationsdynamik, Quantentheorie und theoretische Astrophysik vermittelt. Auch Themen wie die Entwicklung von Sternen und Planeten, Radioastronomie und die Entstehung chemischer Elemente (Nukleosynthese) gehören dazu.
Astrophysics
Ludwig-Maximilians-Universität München
Astrophysik
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik)
Technische Universität München
Theoretical Astrophysics and Cosmology
Universität Zürich
Typische Lehrveranstaltungen
-
Theoretische Festkörperphysik
-
Plasmaphysik und Fusionsforschung
-
Teilchenphysik: kosmische und erdgebundene Beschleuniger
-
Reaktorphysik und neue Konzepte in der Kerntechnik
-
Physikalische Chemie der Cluster
-
Atomphysik und Molekülphysik
-
Teilchenoszillationen
-
Lichtquellen und Gaslaser
-
Astroteilchenphysik
-
Grenzflächen und Partikeltechnologie
-
Statistik und Datenanalyse
-
Supraleitung und Tieftemperaturphysik
Voraussetzungen für das Master-Studium Astrophysik
Für ein Master-Studium im Bereich Astrophysik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Astrophysik, Physik oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Astrophysik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Astrophysik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Astrophysik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Astrophysik werden beruflich in erster Linie in der astrophysikalischen Grundlagenforschung an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen und Organisationen wie der Europäischen Raumfahrtbehörde oder der NASA tätig. Außerdem arbeiten Astrophysiker und Astrophysikerinnen auch in Institutionen, in denen Astronomen und Astronominnen arbeiten wie Sternwarten, Planetarien oder Volkshochschulen. Daneben bieten sich für Absolventen und Absolventinnen der Astrophysik auch Beschäftigungsmöglichkeiten, die klassischerweise Physikern und Physikerinnen offen stehen, in der produzierenden Industrie, bei Dienstleistern, in der Informationstechnik oder Medizintechnik. Darüber hinaus bieten sich für Astrophysiker und Astrophysikerinnen auch berufliche Perspektiven in der Verwaltung, in der Projektleitung, bei Consultingunternehmen und im Bankenwesen.