Innenarchitektur Studium 27 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Innenarchitektur
Innenarchitektur beschäftigt sich mit der Gestaltung von Räumen, in denen wir privat oder beruflich leben und arbeiten. AbsolventInnen brauchen dafür Fachwissen aus Design und Architektur, aber auch technisches Know-how. Dazu gehören zum Beispiel Kenntnisse in Bautechnik und der Umgang mit CAD-Software (computergestütztes Zeichnen und Planen). Ebenso wichtig sind Fähigkeiten in Komposition - also dem bewussten Einsatz von Farben, Formen und Materialien - sowie ein Verständnis für Raumästhetik. Architekturtheorie und Kunstgeschichte helfen, den Zusammenhang zwischen einzelnen Räumen und dem gesamten architektonischen Konzept zu verstehen.
Im Studium lernen die Studierenden auch Haus- und Bautechnik, etwa zu Statik, Konstruktion, Gebäudephysik oder technischen Anlagen (Elektro- und Sanitärsysteme). Inhalte aus der Wahrnehmungspsychologie zeigen, wie Menschen Räume erleben. Weitere Schwerpunkte sind Materialkunde, Licht- und Farbgestaltung, Entwurfstechniken und Visualisierung von Plänen.
Zusätzlich erwerben die Studierenden berufspraktische Kompetenzen wie Projektmanagement, Vergabe- und Baurecht sowie Grundlagen der Betriebswirtschaft. Meist endet das Studium mit einer großen Projektarbeit, die professionell geplant, gestaltet und visualisiert wird.

Innenarchitektur
AMD Akademie Mode & Design - Fachbereich Design der Hochschule Fresenius

Innenarchitektur & 3D-Gestaltung
New Design University

Interior Design
AMD Akademie Mode & Design - Fachbereich Design der Hochschule Fresenius
Architektur und Innenarchitektur
Hochschule Düsseldorf
Farbtechnik und Raumgestaltung
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
Technische Universität Dresden
Innenarchitektur
Berlin International University of Applied Sciences
Innenarchitektur
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Innenarchitektur
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Innenarchitektur das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Innenraumdarstellung
-
Bildhafte Gestaltungsgrundlagen
-
Einführung in die Entwurfspraxis
-
Raum und Wahrnehmung
-
Grundlagen des Bauens
-
Struktur, Statik und Fügung
-
Raum, Nutzung und Umfeld
-
Beleuchtung, Akustik und Klima
-
Atmosphäre, Farbe, Licht und Material
-
Kunst und Architektur
-
CAD Architektur und Innenarchitektur
-
Humanwissenschaftliche Grundlagen

-
●... sich Farben intensiv auf das menschliche Verhalten auswirken, wie etwa Blau auf den Appetit und Orange auf die Konzentrationsfähigkeit?
-
●... InnenarchitektInnen die Akustik eines Raumes gestalten können?
-
●... Räume eine unmittelbare Wirkung auf den Menschen haben können und sich deswegen Innenarchitektur unter anderem auch mit psychologischen Aspekten beschäftigt?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Innenarchitektur
AbsolventInnen des Studiums Innenarchitektur werden in erster Linie in Innenarchitektur-, Architektur-, Planungs-, Ingenieur- und Designbüros, aber auch in leitenden Positionen von Planungsabteilungen von Unternehmen, in der Bauindustrie (im Bereich Licht, Möbel, Messe- und Ausstellungsbau) oder im höheren Dienst beruflich tätig. Darüber hinaus arbeiten InnenarchitektInnen auch als Selbstständige im Bereich Planung, Konzeptionierung und Gestaltung von Innenräumen und Raumkonzepten unterschiedlicher Bauten, von Betreuungs- und Pflegebauten über Hotel- und Gastronomiebauten bis hin zu Sakralbauten und Verkehrsbauten. Außerdem gestalten Innen-architektInnen auch Farb- und Lichtkonzepte, Konstruktion und Konzeption von Möbel und Ausbauten sowie die Integration von Technik und Medien. Nicht zuletzt stehen AbsolventInnen des Innenarchitektur-Studiums auch die Promotion und anschließende lehrende und forschende Tätigkeit offen.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 1
- Bayern 7
- Berlin 2
- Hamburg 2
- Hessen 3
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 4
- Rheinland-Pfalz 3
- Sachsen 1
- Sachsen-Anhalt 1
- Schleswig-Holstein 1