Studienwahltest
Studienwahltest
Inhaltsverzeichnis
StudiScan-Studienwahltest - In drei Stunden zu mehr Klarheit
Du weißt nicht, was du studieren sollst? Du hast dir noch keine Gedanken darüber gemacht, ob du eher an einer Universität oder an einer Fachhochschule studieren möchtest? Du bist dir nicht im Klaren darüber, für welche Fachrichtung du dich am meisten interessierst oder für welche Studiengänge du die besten Voraussetzungen hast? Keine Sorge, unser StudiScan-Studienwahltest wurde genau auf deine Bedürfnisse ausgerichtet. Er ist die erste Haltestelle auf deinem Weg zur Studienwahl und unterstützt dich dabei, die richtige Entscheidung zu treffen. Auch wenn du z.B. zwischen verschiedenen Studiengängen schwankst, ein Studium bereits in die engere Auswahl gezogen hast, aber dir dennoch nicht sicher bist oder die Zeit nach dem Schulabschluss bis zur Anmeldephase an der Hochschule überbrücken möchtest, um dir mehr Klarheit zu verschaffen, ist der StudiScan-Studienwahltest optimal.
Der rund dreistündige Test ist kostenlos und besteht aus sechs Modulen. Du wählst aus insgesamt 190 Fachrichtungen jene fünf, welche dich am meisten ansprechen. Ziel des Tests ist es, deine Eignung für fünf der gewählten Fachrichtungen zu ermitteln. Möchtest du deine Eignung nicht nur für die von dir gewählten fünf, sondern für alle 190 Fachrichtungen erfahren, so kannst du ganz einfach auf die Vollversion upgraden (€ 12,-).
First things first
Hast du dich für die Teilnahme am StudiScan-Studienwahltest entschieden, erhältst du zunächst einen Überblick über alle Bachelor-Fachrichtungen, die auf dem Portal vertreten sind. Diese sind in die Fachrichtungsbereiche Technik, Agrar-Forst-Haushalt-Ernährung, Wirtschaft-Recht-Sozialwissenschaften, Mathematik-Naturwissenschaften, Sprache-Kultur, Gesundheit-Medizin-Sport und Kunst untergliedert. In einem ersten Schritt wählst du fünf Fachrichtungen, für die du dich am meisten interessierst. Du kannst dich hier beispielsweise für die Fachrichtung Bioingenieurwesen aus dem Fachrichtungsbereich Technik, für die Fachrichtung Romanistik aus dem Bereich Sprache, Kultur oder für Mode und Modedesign aus dem Fachrichtungsbereich Kunst entscheiden.
Überlege dir bei der Wahl der Fachrichtungen genau, womit du dich in deinem Studium gerne beschäftigen würdest. Bewegst du den Mauszeiger über die einzelnen Studienrichtungen, erhältst du weitere Informationen zum Fach. Das ist v.a. hilfreich, wenn du dir bei der Wahl der Fachrichtungen unsicher bist oder nicht genau weißt, womit sich eine Studienrichtung befasst. Anschließend fügst du deine E-Mail-Adresse und ein Passwort ein, um einen Account zu erstellen und deine Ergebnisse zu speichern. Daraufhin gibst du an, wie stark dein Interesse an den gewählten Fachrichtungen ausgeprägt ist, indem du jeweils ein bis fünf Sterne vergibst. Du kannst den Studienwahltest jederzeit unterbrechen, deine Antworten werden zwischengespeichert. Das Upgrade auf die Vollversion kannst du ebenso zu jedem Zeitpunkt vornehmen.
Die 6 Testmodule: Fragen über Fragen
Hast du dich nun für fünf Fachrichtungen entschieden, kann es losgehen. Der StudiScan-Studienwahltest besteht aus insgesamt sechs Modulen - jedes davon befasst sich mit einem anderen Schwerpunkt. Im Zuge dessen beantwortest du eine Reihe von Fragen, welche du auf einer vierstufigen Skala, von „Sehr zutreffend“ bis „Nicht zutreffend“, bewerten kannst. Eine Prozentanzeige verrät dir, wie viele Fragen dir zum Abschluss des Moduls noch ungefähr fehlen.
Modul 1 – Uni oder Fachhochschule?
Das erste Modul beschäftigt sich damit, welche Studienform besser zu dir passt. Anhand einiger Fragen wird ermittelt, ob du eher an einer Universität oder an einer Fachhochschule ein Studium ergreifen solltest. Du wirst beispielsweise gefragt, in welchem Verhältnis du zur Vermittlung von Praxis und wissenschaftlicher Theorie stehst. Ob du das Lernen in einer Klassengemeinschaft bevorzugst oder lieber zusammen mit vielen anderen Studierenden in Hörsälen lernst, kann das Thema weiterer Fragen sein. Ermittelt wird auch, ob du dir dein Studium gerne eigenständig organisieren möchtest oder einen vorgegebenen Studien- und Prüfungsplan präferierst. Nach Absolvierung des Moduls hast du einen besseren Eindruck davon, worin sich Universitäten und Fachhochschulen voneinander unterscheiden und in welchem System du besser aufgehoben bist. Nimm dir für dieses Modul ca. zehn Minuten Zeit.
Modul 2 – Auf dem Weg zu dir selbst
Das zweite Modul dient dazu, deine Stärken und Schwächen zu eruieren und zu erkennen, welche Schlüsselqualifikationen du für ein Studium mitbringst. Einige der Fragen zielen speziell darauf ab, deine Eignung für ein Lehramtsstudium zu ermitteln. Die Fragen sind verständlich formuliert, nehmen Bezug auf vielseitige Aspekte und symbolisieren häufig Situationen und Sachverhalte des täglichen Lebens. Sie geben ein gutes Abbild davon, wie du im Alltag agierst, wie du Entscheidungen triffst und von welchen Charakterzügen sowie Eigenschaften dein Handeln geprägt ist. Im zweiten Modul geht es also in erster Linie um deine Person. Du setzt dich mit Fragen auseinander, welche du dir womöglich noch nie zuvor gestellt hast. Diese sind aber sehr hilfreich, um zu erkennen, welches Studium am besten zu dir passt.
Kannst du gut mit Kindern und Jugendlichen umgehen? Bringst du Jüngeren gerne etwas bei und möchtest Verantwortung für sie übernehmen? Wie steht es um dein technisches Geschick und dein Verständnis für logische Zusammenhänge? Welchen Arbeitsstil präferierst du? Welche Position nimmst du in Konflikten und Diskussionen ein? Glänzt du mit deinem schriftlichen Ausdrucksvermögen oder deiner kreativen Begabung? Triffst du Entscheidungen schnell und intuitiv oder benötigst du mehr Zeit, um dich festzulegen? Nach Abschluss dieses Moduls hast du nicht nur ein besseres Verständnis darüber erlangt, wodurch du dich charakterisiert, sondern weißt auch besser darum Bescheid, wo deine Fähigkeiten und Interessen verankert sind. Da dieses Modul eine intensive Auseinandersetzung und Beschäftigung mit verschiedensten Fragestellungen erfordert, ist es empfehlenswert, sich hierfür ca. 20 Minuten Zeit zu nehmen.
Modul 3 – Schulnoten als Wegweiser
Das dritte Modul beschäftigt sich mit der Frage nach deinen Schulnoten. Diese können zeigen, wo deine Begabungen und Interessen liegen und offenbaren u.a., mit welchen Themen du dich in einem Studium auseinandersetzen möchtest. Hierbei wird jedoch nicht erhoben, welche Leistung du in verschiedenen Fächern tatsächlich erbracht hast, sondern wie gut du unter optimalen Rahmenbedingungen in der Schule abgeschnitten hättest. Das Modul grenzt also deine tatsächlichen Noten während deiner Schullaufbahn aus und fragt, wie sehr dich Mathematik, Deutsch, Geografie, Chemie und Co. interessiert hätten, wenn du gute Professoren/-innen, genügend Motivation sowie Zeit zum Lernen gehabt hättest.
Das Fach Geschichte hätte dich in der Schule gefesselt, doch das Verhältnis zu deinem Professor/deiner Professorin war von Konflikten geprägt? Verständlich, dass dir deshalb die Neugier an geschichtlichen Zusammenhängen vergangen ist. Dieses Modul bietet dir nun Gelegenheit, dich intensiv mit deinen Interessen auseinanderzusetzen, die dir während der Schulzeit womöglich noch nicht klar waren. Daran kannst du dich orientieren und anhand dieser Überlegungen eine Entscheidung für deinen zukünftigen Studienschwerpunkt treffen. Zehn Minuten sollten zur Beantwortung der hier gestellten Fragen ausreichen.
Modul 4 – Ein Blick ins Curriculum
Im vierten Modul absolvierst du einen Studien-Interessenstest. Auf diese Weise wird ermittelt, welche Studieninhalte für dich besonders von Interesse sind. Hierfür werden dir auf mehreren Seiten jeweils fünf Vorlesungstitel präsentiert. Deine Aufgabe ist es zu bewerten, wie sehr dich die Titel der Lehrveranstaltungen thematisch ansprechen und wie groß du deine Motivation einschätzt, den nötigen Arbeits- und Lernaufwand in die jeweiligen Vorlesungen zu investieren. Die Absolvierung dieses Moduls stellt eine sehr gute Möglichkeit für dich dar, einen ersten Einblick in verschiedene, mögliche Studieninhalte zu erhalten.
Die Titel der Lehrveranstaltungen sind richtigen Curricula entnommen und können dir während deines Studiums somit in gleicher Form begegnen. Außerdem setzt du dich intensiv mit der Frage auseinander, welche Studieninhalte deine Interessen widerspiegeln und wie diese in der Praxis mit anderen Studieninhalten kombiniert und in Verbindung gebracht werden. Nachdem du dieses Modul abgeschlossen hast, verfügst du über ein besseres Verständnis über verschiedene Studienschwerpunkte und hast in etwa ein Bild davon, welche thematische Ausrichtung dein zukünftiges Studium verfolgen könnte.
Modul 5 – Berufliche Orientierung
Welche beruflichen Tätigkeiten dir am ehesten zusagen, wird in Form eines Berufs-Interessenstests im fünften Modul ermittelt. Im Zuge dessen werden dir je zwei Tätigkeiten eines Berufes präsentiert. Daraufhin entscheidest du, welche der dargebotenen Aufgabenstellungen dir in deinem Beruf mehr Freude bereiten würden. Dabei geht es um Aufgaben, die tatsächlich von verschiedenen Berufsgruppen ausgeführt werden. Es soll ein möglichst realistisches Bild diverser beruflicher Anforderungen gezeichnet werden.
Anhand deiner Entscheidungen wird überprüft, ob dir z.B. eher eine forschende Tätigkeit entspricht oder ob du dich in deiner Arbeit an einem Unternehmen orientieren möchtest und beispielsweise in einer Führungsposition glänzen würdest. Liegt dir eher eine Beschäftigung im sozialen Sektor oder präferierst du eine Tätigkeit, die einer genauen Struktur und Ordnung unterliegt? Möchtest du, dass die körperliche Betätigung und Geschicklichkeit bei deiner Arbeit nicht zu kurz kommt? Bist du für eine künstlerische Tätigkeit geradezu prädestiniert und blühst in einer Beschäftigung auf, die keinen strengen Regeln folgt? Dieses Modul verrät es dir. Wenn du erst einmal weißt, welche beruflichen Interessen du verfolgst und für welchen Arbeitsbereich du am besten geeignet bist, fällt es auch leichter, Studieninhalte und Berufsinteressen miteinander zu vereinen.
Modul 6 – Der Intelligenz auf der Spur
Im sechsten und zugleich zeitaufwändigsten Modul absolvierst du eine Reihe an Aufgaben und Fragen, die deine Intelligenz, Leistung und kognitiven Fähigkeiten testen. Die logische Fortsetzung von Buchstaben- oder Symbolfolgen, Textverständnis, das Vervollständigen englischsprachiger Sätze oder die Lösung chemischer Reaktionsgleichungen – das sechste Modul beinhaltet einige komplexe und anspruchsvolle Aufgaben, die allerdings mit deinem schulischen Wissensschatz zu bewerkstelligen sein sollten. Im Zuge des Moduls wird dein logisches Denkvermögen sowie dein mathematisches, naturwissenschaftliches und technisch-physikalisches Verständnis geprüft. Deine sprachliche Begabung wird ebenso getestet wie deine Konzentrationsfähigkeit. Somit liefert dieser abschließende Schritt des Tests den entscheidenden Beitrag, um herauszufinden, in welchen Bereichen du besonders hervorstichst. Somit kann eruiert werden, welche Studiengänge nicht nur deinen Interessen, sondern auch deinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechen.
Ziel erreicht
Hast du alle Module abgeschlossen, wirst du automatisch zum Testergebnis weitergeleitet. Du erhältst das Ranking für deine gewählten Fachrichtungen inklusive einer Punktebewertung. Zudem kannst du durch einen Klick auf die jeweiligen Fachrichtungen einsehen, welche Studiengänge in diesem Bereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz angeboten werden. Möchtest du zusätzlich dein Ergebnis für die restlichen Fachrichtungen einsehen, kannst du das Upgrade zur Vollversion vornehmen. Unter dem Menüpunkt „Mein Profil“ wird die detaillierte Auswertung der einzelnen Module aufgelistet. Verschiedene, an dein Ergebnis angepasste Grafiken geben Aufschluss darüber, welche Studienform zu dir passt oder ob du einen Lehrberuf ergreifen solltest. Jeweils sieben Stärken und Schwächen, welche im Laufe des Studienwahltests ermittelt werden konnten, offenbaren, welche Schlüsselqualifikationen du für ein Studium mitbringst und für welche Bereiche du daher besonders gut geeignet bist.
Die Ergebnisse werden mit Hilfe von Balken dargestellt und prozentual nach ihrer Ausprägung gereiht. Hast du beispielsweise 90% in der Kategorie „Künstlerisches Potential und Kreativität“ erreicht, jedoch lediglich 10% in der Kategorie „Körperliche Belastungsfähigkeit“, so lässt sich leicht erkennen, dass ein Studium des Fachbereichs Kunst eher deinen Fähigkeiten entspricht, als ein Studium aus dem Bereich Sport. Die Resultate des Berufs-Interessentests aus dem fünften Modul zeigen dir, welche berufliche Orientierung dir am ehesten entspricht. Die Auswertung des Intelligenz- und Leistungstests des letzten Moduls kannst du einer weiteren Grafik entnehmen. Diese zeigt deine Leistungen in den Bereichen Sprache/Englisch, Textverständnis, Räumliche Vorstellung, Logisches Denken, Mathematisches Verständnis, Konzentrationsfähigkeit, Chemie und Technisch-physikalisches Verständnis prozentual gegliedert an. Unter jeder Grafik findest du zudem Erklärungen für verschiedene Begrifflichkeiten, die bei der Auswertung verwendet werden.
Fazit
Der StudiScan-Studienwahltest ist ein umfangreicher und zeitintensiver, aber wichtiger erster Schritt, um dir über deine Neigungen, Interessen, Fähigkeiten und Qualifikationen bewusst zu werden.
Anhand dieses neugewonnenen Wissens wird dir die Entscheidung der Studienwahl bedeutend leichter fallen. Du hast dadurch die Möglichkeit, dich mit wichtigen Aspekten des Studienantritts zu beschäftigen und weißt somit besser darum Bescheid, was dich erwarten kann. Dadurch kann z.B. verhindert werden, ein Studium zu beginnen, das deinen Interessen und/oder Stärken gar nicht entspricht und du sparst wertvolle Zeit. Zudem erfährst du, welche Fachrichtungen zur Auswahl stehen und welche Studiengänge jeweils angeboten werden. Somit kannst du dir einen sehr guten Überblick verschaffen und dich bereits im Vorfeld über deine Optionen informieren. Ein gewissenhaftes Beantworten der Fragen und Bearbeiten der Aufgaben ist jedoch obligatorisch, um ein Ergebnis zu erhalten, das der Wahrheit entspricht. Die Absolvierung des Tests ist gut investierte Zeit und kann dir einen klaren Vorteil verschaffen, um das richtige Studium zu finden!