Sozialarbeit Studium 13 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Sozialarbeit

Das Studienangebot in der Sozialarbeit ist vielfältig und umfasst unterschiedliche Schwerpunkte – wie auch später im Berufsleben. Im Mittelpunkt steht jedoch immer die Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Da es sich hier um eine sehr praxisorientierte Fachrichtung handelt, sind Praktika meist früh Teil des Lehrplans.

Im Grundstudium geht es um die Geschichte des Fachs, zentrale Theorien und typische Arbeitsfelder. Ein wichtiger Teil ist der Erwerb von Handlungs- und Methodenkompetenzen für die Arbeit „im Feld“, also bewährte Verfahren und Techniken der Sozialarbeit sowie psychologische Grundlagen für Beratung und Gesprächsführung. Dabei spielt die Reflexion von Selbst- und Fremdwahrnehmung eine große Rolle, besonders im interkulturellen Kontext.

Studierende lernen wissenschaftliche Methoden der empirischen Sozialforschung kennen – von der Datenerhebung über die Verarbeitung bis zur Auswertung und Präsentation. Hinzu kommen Einblicke in rechtliche und sozioökonomische Rahmenbedingungen ihres künftigen Arbeitsfeldes. In den Vertiefungsmodulen befassen sie sich unter anderem mit der Entwicklung psychischer Störungen oder mit der Sozialarbeit für spezielle Zielgruppen (z.B. SeniorInnen oder Obdachlose).

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
194 Studiengänge
AT
Österreich
13 Studiengänge
CH
Schweiz
9 Studiengänge
FERN
Fernstudium
9 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Soziale Arbeit

    Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten

    Bachelor of Arts | 6 Semester (berufsbegleitend)
    AT   St. Pölten

    Soziale Arbeit

    Fachhochschule Campus Wien

    Bachelor of Arts in Social Sciences | 6 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Wien

    Soziale Arbeit

    Fachhochschule Campus Wien

    Bachelor of Arts in Social Sciences | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Soziale Arbeit

    Fachhochschule Joanneum

    Bachelor of Arts in Social Sciences | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Graz

    Soziale Arbeit

    Fachhochschule Kärnten

    Bachelor of Arts in Social Sciences | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    AT   Feldkirchen in Kärnten

    Soziale Arbeit

    Fachhochschule Oberösterreich

    Bachelor of Arts in Social Sciences | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    AT   Linz

    Soziale Arbeit

    Fachhochschule Salzburg GmbH

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA) | 6 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Puch bei Hallein

    Soziale Arbeit

    Fachhochschule St. Pölten GmbH

    Bachelor of Arts in Social Science | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit, dual)
    AT   St. Pölten

    Soziale Arbeit

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences

    Bachelor of Arts in Social Sciences | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Dornbirn

    Soziale Arbeit

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences

    Bachelor of Arts in Social Sciences | 7 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Dornbirn
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Sozialarbeit das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... es Sozialarbeit als Profession schon mehr als 100 Jahre lang gibt?
    • ... man im Berufsfeld Soziale Arbeit nicht nur mit Menschen, sondern auch mit Tieren arbeiten kann?
    • ... je nach Land zwischen 3% und 10% aller Teenager an Depressionen leidet und insgesamt mehr Frauen als Männer betroffen sind?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Sozialarbeit

    AbsolventInnen des Studiums Sozialarbeit werden beruflich je nach gewählter Schwerpunktsetzung in verschiedenen Bereichen tätig. SozialarbeiterInnen arbeiten beispielsweise in der Leitung von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen oder in Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung. Auch die Beratung von Menschen in schwierigen Lebenslagen und die Alten- und Behindertenhilfe stellen mögliche Betätigungsfelder dar. Außerdem werden AbsolventInnen der Sozialarbeit auch in Strategieabteilungen von Anbietern sozialer Dienstleistungen, in kommunalen und staatlichen Sozialverwaltungen, in der Politikberatung, in Psychiatrien und Gefängnissen, in der Bewährungshilfe, bei Jugendämtern sowie in sozialtherapeutischen Einrichtungen wie Betreutes Wohnen oder betreute Wohngemeinschaften tätig. Nicht zuletzt besteht auch die Möglichkeit, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig zu werden.