Religionswissenschaft Studium 1 Studiengang in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Religionswissenschaft
Unabhängig von der Religion, auf die sich der jeweilige Studiengang bezieht, geht es in dieser Fachrichtung vor allem darum, wie Religionen Kulturen und Gesellschaften prägen und das Leben einzelner Menschen beeinflussen. Je nach Religion setzen die Studiengänge unterschiedliche Schwerpunkte, etwa bei Sprachkenntnissen oder regionalem Wissen.
Zu Beginn lernen Studierende die grundlegenden Methoden des Fachs kennen, darunter theoretische Grundlagen von Kultur und Religion sowie philosophische Themen wie Logik, Erkenntnistheorie und Ethik. Oft werden dabei Inhalte aus Fächern wie Ethnologie oder Kultur- und Sozialanthropologie miteinbezogen.
Außerdem werden rechtliche, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Religionen behandelt. Ein wichtiger Teil des Studiums ist das intensive Arbeiten mit Texten und Quellen, wofür sprach- und literaturwissenschaftliche Methoden der Analyse und Interpretation genutzt werden. Häufig sind auch Praktika vorgesehen.
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Religionswissenschaft das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Religion, Migration und Integration
-
Religiöse Traditionen
-
Europäische und lokale Religionsgeschichte
-
Bildung, Religion, Gesellschaft
-
Religionssoziologie
-
Religionen in modernen Medien
-
Quellensprachen und Sozialwissenschaftliche Methoden
-
Religiöse Gegenwartskulturen
-
Grundzüge der biblischen Überlieferung
-
Literatur des Alten und Neuen Testaments
-
Biblische, theologische und ethische Perspektiven
-
Religionspsychologie
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Religionswissenschaft
AbsolventInnen des Studiums Religionswissenschaft sind vor allem für eine lehrende und forschende Tätigkeit an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen qualifiziert, der sie meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion nachgehen. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten im religionsreflexiven und kulturanalytischen Consulting, sowohl in Bezug auf die Politik, als auch den Kulturbereich sowie die Wirtschaft. Außerdem arbeiten ReligionswissenschaftlerInnen in der Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen. Auch das Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesen und der Journalismus sowie weitere Branchen des Medienbetriebes und der Kommunikationsbranche bieten mögliche Berufsmöglichkeiten. Darüber hinaus arbeiten AbsolventInnen der Religionswissenschaft auch in der Erwachsenenbildung, im interkulturellen Dialog, im Stiftungswesen oder bei Verlagen.