Religionspädagogik Studium 3 Studiengänge in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Religionspädagogik
Die Fachrichtung Religionspädagogik verbindet pädagogische Inhalte mit Fachwissen aus der Religionswissenschaft. Dabei werden etwa die religiöse Entwicklung des Menschen, zentrale Werke der Religionspädagogik und Fragen religiöser Bildung in verschieden Gemeinschaften und Institutionen behandelt.
Die Fachdidaktik beschäftigt sich damit, wie religiöse Themen – meist für Kinder und Jugendliche – anschaulich vermittelt werden können. Studierende lernen die Geschichte und Methoden der Religionsdidaktik kennen und üben die Unterrichtsgestaltung: Sie planen Unterrichtseinheiten, entwerfen Materialien und befassen sich mit Leistungsbewertung.
Meist fokussieren Studiengänge in dieser Fachrichtung auf eine bestimmte Religion sowie deren Glaubenslehre. Das Studium umfasst daher die Theologie und Schriftenkunde der jeweiligen Religion, deren Religionsgeschichte sowie zentrale ethische Fragestellungen. Für angehende Lehrkräfte ist ein Schulpraktikum oft verpflichtend.
Theologie & Pädagogik
Theologisches Seminar St. Chrischona
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Religionspädagogik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Religionsgeschichte
-
Bildung und Entwicklung
-
Bibelwissenschaften
-
Kirchengeschichte
-
Alt- und neutestamentliche Wissenschaft
-
Geschichte der Philosophie
-
Anthropologie, Ethik und Gesellschaftslehre
-
Metaphysik und Gotteslehre
-
Schulentwicklung und Fachdidaktik
-
Interreligiöse Kulturkunde
-
Gender-Studies und Religionen
-
Theologische Ethik
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Religionspädagogik
AbsolventInnen des Studiums Religionspädagogik werden in erster Linie als LehrerInnen tätig. So arbeiten AbsolventInnen in grundständigen, weiterführenden und berufsbildenden Schulen und unterrichten, je nach Schwerpunkt, etwa katholische Religion, evangelische Religion oder islamische Religion. Darüber hinaus werden ReligionspädagogInnen auch im interkulturellen und interreligiösen Dialog tätig, arbeiten in der Erwachsenenbildung, in der Gemeindearbeit, der Seelsorge oder Sozialarbeit. Ferner bieten auch die spirituelle Begleitung und Beratung, der sozialpädagogische Bereich sowie der Bereich der politischen Bildung potenzielle Beschäftigungsoptionen. AbsolventInnen stehen darüber hinaus Tätigkeiten in der Medienbranche oder, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen offen.