Pharmatechnik Studium 11 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Pharmatechnik

Die Fachrichtung Pharmatechnik verbindet naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Inhalte: Studierende beschäftigen sich sowohl mit den chemisch-biologisch-physiologischen Eigenschaften und Funktionsweisen als auch mit der technischen Herstellung von Arzneimitteln. Dabei sind Praktika in der Industrie meist ein fester Bestandteil des Studiums und sorgen früh für Praxisnähe.

Anfangs werden Grundlagen aus Bereichen wie Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Mikrobiologie und Pharmazie vermittelt. Zu den technischen Inhalten zählen unter anderem Elektro- und Verfahrenstechnik, Mess- und Regelungstechnik, Verpackungstechnik sowie Technische Physik. Auch Rahmenfächer wie Arzneimittelrecht, Energie- und Versorgungstechnik, Projektmanagement und Betriebswirtschaftslehre werden thematisiert.

Zentrale Themen des Pharmatechnik-Studiums sind Wirkstoffanalyse, Arzneimittelkunde, Qualitätsmanagement, Produktions- und Fertigungstechnik. Studierende erwerben dabei Kenntnisse der Biotechnologie und lernen, Fertigungs- und Produktionsanlagen so zu planen und zu entwickeln, dass diese die Gewinnung von Wirkstoffen aus Pflanzen möglichst effizient und wirtschaftlich durchgeführt werden kann.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
11 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Bio- und Pharmatechnik

    Hochschule Trier (University of Applied Sciences) - Umwelt-Campus Birkenfeld

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Hoppstädten-Weiersbach

    Bio- und Pharmatechnik (dual)

    Hochschule Trier (University of Applied Sciences) - Umwelt-Campus Birkenfeld

    Bachelor of Science | 8 Semester (dual)
    DE   Hoppstädten-Weiersbach

    Biotechnologie / Biopharmazeutische Technologie

    Technische Hochschule Mittelhessen - Campus Gießen

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Gießen

    Pharma- und Chemietechnik

    Berliner Hochschule für Technik (BHT)

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Pharmatechnik

    Hochschule Albstadt-Sigmaringen

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Sigmaringen

    Pharmatechnik

    Hochschule Anhalt

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Köthen

    Pharmatechnik

    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Bachelor of Science (B.Sc.) | 6 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Lemgo

    Pharmazeutische Bioprozesstechnik

    Technische Universität München

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   München

    Pharmazeutische Biotechnologie

    Hochschule Biberach

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Biberach an der Riß

    Pharmazeutische Chemie

    Technische Hochschule Köln

    Bachelor of Science | 6-7 oder 8-9 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Leverkusen
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Pharmatechnik das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Pharmatechnik

    PharmatechnikerInnen finden vor allem in der Pharmazie-, Kosmetik-, Medizin-, Naturstoff-, Textil- und Lebensmittelindustrie potenzielle Arbeitgeber. Darüber hinaus stellen auch andere, der chemisch-pharmazeutischen Industrie nahestehende Industrien, mögliche Arbeitsfelder dar. So zum Beispiel die Petro- und Baustoffindustrie, die Prozess-, Umwelt- und Versorgungstechnik, die Kunststofftechnik sowie Unternehmen der Schadstoffentsorgung und des Recyclings. Ferner arbeiten AbsolventInnen des Studiums Pharmatechnik auch in analytischen Laboratorien, der Luft-, Wasser- und Bodensanierung, im Risikomanagement, in Consultingbüros, bei Patentämtern sowie in Aufsichts- und Genehmigungsbehörden. Zu den Aufgabengebieten zählen die Planung von Produktionsanlagen, die Entwicklung und Optimierung von pharmazeutischen Verfahren, die Überwachung und Instandhaltung von Produktionsanlagen, das Qualitätsmanagement, die Prüfung, Überwachung und Analytik der Erzeugnisse sowie die Forschung und Entwicklung neuer Pharmazeutika.