Musikwissenschaft Studium 19 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Musikwissenschaft

Das Bachelor-Studium Musikwissenschaft gliedert sich in drei Hauptbereiche: Musiktheorie, Historische Musikwissenschaft und Systematische Musikwissenschaft.

In der Musiktheorie lernen Studierende Grundlagen wie Harmonielehre, Kontrapunkt, Stimmführung, Generalbass und die Analyse musikalischer Formen.

Die Historische Musikwissenschaft beschäftigt sich mit den wichtigsten Epochen, KomponistInnen und Werken der abendländischen Musik und untersucht auch historische Aufführungspraxen.

Die Systematische Musikwissenschaft betrachtet Musik aus verschiedenen Blickwinkeln wie Musikpsychologie, Musiksoziologie und Akustik. Zudem erforscht die Musikethnologie weltweite Musikkulturen, ihre Instrumente und Aufführungstraditionen.

In vielen Studiengängen sind Praktika an musikalischen Einrichtungen möglich, um erste Praxiserfahrungen zu sammeln.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
202 Studiengänge
AT
Österreich
19 Studiengänge
CH
Schweiz
14 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Arts Management

    JAM MUSIC LAB - Private University for Jazz and Popular Music Vienna

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Instrumentalmusikerziehung

    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Bachelor of Education | 8 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    AT   Wien

    Instrumentalmusikerziehung

    Universität Salzburg

    B.Ed.Univ. | 8 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    AT   Salzburg

    Komposition und Musiktheorie

    Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

    Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Graz

    Komposition und Musiktheorie

    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Magistra bzw. Magister | 10 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Kompositions- und Musiktheoriepädagogik

    Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

    Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Graz

    Medienmusik

    JAM MUSIC LAB - Private University for Jazz and Popular Music Vienna

    Bachelor of Arts | 8 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Musik- und Tanzwissenschaft

    Universität Salzburg

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Salzburg

    Musikerziehung

    Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

    Bachelor of Education - Lehramt Sekundarstufe | 8 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    AT   Graz

    Musikerziehung

    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Bachelor of Art and Education | 6 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    AT   Wien
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Musikwissenschaft das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... Mozart seine erste Sinfonie bereits mit 8 Jahren komponiert hat?
    • ... Hip Hop unter anderem auf die musikalischen Praktiken von westafrikanischen Wander- und Geschichtenerzählern zurück geht, die eine Art Sprechgesagt nutzen?
    • ... früher oftmals Elfenbein für die weißen Tasten am Klavier benutzt wurde, heute dies aber aus ethischen Gründen weitestgehend nicht mehr verwendet wird?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Musikwissenschaft

    AbsolventInnen des Studiums Musikwissenschaft entscheiden sich meist für ein anschließendes postgraduales Studium und werden beruflich in erster Linie in der musikwissenschaftlichen Forschung und Lehre an Musikhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig. Ferner bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Musik- und Kulturindustrie, etwa im Veranstaltungs- und Vermittlungswesen, bei Verlagen und der Tonträgerindustrie, in musikwissenschaftlichen Sammlungen, Bibliotheken, Archiven, Museen oder Informationszentren oder in der Kulturverwaltung und Kulturpolitik. Darüber hinaus werden MusikwissenschaftlerInnen auch in der Medienbranche, dort vor allem im Hörfunk, Fernsehen und bei Onlinemedien, in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung oder als DramaturgInnen tätig. Außerdem bestehen auch berufliche Optionen im Journalismus, im Lektorat oder in leitenden Positionen, beispielsweise bei Musiktheatern.