Mikroelektronik Studium 2 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Mikroelektronik

Das Bachelor-Studium Mikroelektronik beginnt mit einer grundlegenden Ausbildung in Mathematik, Physik (experimentell sowie theoretisch) und Maschinenbau. Diese Fächer sind wichtig, um naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge zu verstehen.

Bereits in den ersten Semestern lernen die Studierenden außerdem den Umgang mit CAD-Programmen (computergestütztes Planen und Entwerfen von Bauteilen), Mess- und Prüftechniken sowie Grundlagen der Mikrosystemtechnologien.

Im weiteren Verlauf des Studiums können Schwerpunkte entsprechend dem späteren Einsatzgebiet gesetzt werden, beispielsweise in den Bereichen Sensorik, Medizintechnik,  Computer oder Unterhaltungselektronik. Auch in der Nanotechnologie, Bionik, Mikrosensorik, dem Einsatz von Mikroelektronik in der Medizin oder der Mikroanalytik können individuelle Vertiefungen gewählt werden. Zudem lernen Studierende, wie man mithilfe von Simulationstechniken Bauteile und Schaltungen virtuell testet. Zum Studium gehören in der Regel Industriepraktika und eine praxisorientierte Projektarbeit, um das erworbene Wissen direkt anzuwenden.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
10 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
2 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Microtechniques

    Haute école du paysage d'Ingénierie et d'architecture de Genève

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    CH   Genf

    Systemtechnik - Mikrotechnik

    OST Ostschweizer Fachhochschule

    Bachelor of Science | 6 oder 8 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    CH   Buchs | St.Gallen
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Mikroelektronik das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... mikroelektronische Elemente ursprünglich vor allem für die Raumfahrt entwickelt und gebaut wurden?
    • ... der erste Mikroprozessor Anfang der 1970er Jahre entwickelt wurde?
    • ... bereits ein Physiknobelpreis an Wissenschaftler verliehen wurde, die an der Erforschung von Computer-Festplatten arbeiteten?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Mikroelektronik

    AbsolventInnen des Studiums Mikroelektronik werden in Unternehmen der System- und Sensorherstellung, der Automobil-, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Heimelektronik, der Bürogeräteherstellung, der Telekommunikation, der Medizintechnik sowie der Halbleiter-, Chip- und Softwareherstellung beruflich tätig. Zu den Aufgabengebieten von MikroelektronikerInnen zählen das Digitaldesign, die digitale Signalverarbeitung, der Schaltkreisentwurf mikroelektronischer Geräte und der Chipentwurf für Speicher und Prozessoren. Darüber hinaus bestehen auch Tätigkeitsfelder in der industriellen Bildverarbeitung, im Bereich der Entwicklung und des Entwurfs von Halbleiterausrüstungen, der Halbleiterfertigung und der Halbleiterprozesse. Ferner werden IngenieurInnen der Mikroelektronik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.