Medizintechnik Studium 94 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Medizintechnik

Die Medizintechnik verbindet Medizin, Elektrotechnik und Informatik. Sie gehört zu den Ingenieurwissenschaften und befähigt AbsolventInnen, technische Lösungen für medizinische Probleme zu entwickeln - vom Herzschrittmacher bis zur Zahnspange.

In den ersten Semestern erwerben Studierende die Grundlagen in Physik, Mathematik und Informatik (z. B. Betriebssysteme, Programmieren, Datenstrukturen). Dazu kommen wichtige medizinische Kenntnisse, etwa zu Knochenbau, Zellbiologie, Physiologie sowie zu typischen Erkrankungen, Diagnosen und Therapien.

Später geht es um Laborverfahren, Bildverarbeitung (Bildanalyse, Digitalisierung oder Computergrafik) und die Technik medizinischer Geräte für Diagnose, Messung, Chirurgie oder Monitoring. Auch Digitaltechnik spielt eine große Rolle.

Studierende können sich häufig in Bereichen wie Bildgebung, Robotik (z. B. computergesteuerten Assistenzsystemen bei Operationen) oder Funktionsdiagnostik spezialisieren. Praxisnähe ist zentral: Üblicherweise sind Praktika in der Industrie oder Forschungseinrichtungen zu absolvieren.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
94 Studiengänge
AT
Österreich
15 Studiengänge
CH
Schweiz
5 Studiengänge
FERN
Fernstudium
4 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Analytische und Digitale Forensik

    Hochschule Fresenius

    Bachelor of Science | 6-8 Semester (Vollzeit)

    Audiologie und Hörakustik

    Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Aalen

    Augenoptik / Optometrie

    Berliner Hochschule für Technik (BHT)

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Augenoptik / Optometrie

    Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Aalen

    Augenoptik / Optometrie

    Hochschule München

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   München

    Augenoptik/Optometrie

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Jena

    Biomedical Engineering

    Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Regensburg

    Biomedical Micro Engineering

    Hochschule Kaiserslautern

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Zweibrücken

    Biomedizinische Technik

    Fachhochschule Münster

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Steinfurt

    Biomedizinische Technik

    Hochschule Anhalt

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Köthen
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Medizintechnik das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... Virtual Reality in der Chirurgie eingesetzt werden kann, um Geburtsfehler im Gesicht zu dekonstruieren?
    • ... es einen auf maschinellem Lernen basierenden Algorithmus gibt, der Herzinfarkte vier Stunden im Voraus mit 80 prozentiger Wahrscheinlichkeit voraussagen kann?
    • ... mit Hilfe von Neuroprothesen körperlich beeinträchtigte Menschen Prothesen nur mit ihren Gedanken kontrollieren können?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Medizintechnik

    AbsolventInnen des Studiums Medizintechnik arbeiten in der medizintechnischen Industrie, in Kliniken, aber auch bei Behörden und Überwachungsorganen. Zu den Aufgabengebieten von MedizintechnikerInnen zählt in erster Linie die Forschung und Entwicklung medizintechnischer Geräte und Anwendungen. Außerdem werden IngenieurInnen der Medizintechnik im Bereich der Konstruktion, der Produktionsplanung und des Managements in medizintechnischen Branchen tätig. Darüber hinaus bestehen berufliche Perspektiven im Produktmanagement, im Vertrieb, im technischen Außendienst, in der Überwachung von Gerätesicherheit, im Bereich von technischen Schulungen sowie in der Prüfung medizintechnischer Geräte und Apparate im Rahmen behördlicher Überwachungsaufgaben. Nicht zuletzt werden MedizintechnikerInnen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch in der Forschung und Lehre an Berufsschulen, Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten tätig.