Logopädie Studium 31 Studiengänge
Logopädie Studium 31 Studiengänge
Bild: Christy Thompson / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Logopädie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
-
Verbale und nonverbale Kommunikation
-
Sprachtherapie und Schluckstörungen
-
Störungen des Lautspracherwerbs
-
Pädaudiologie/ Hörbedingte Kommunikationsstörungen
-
Gespräche und Gesprächsführung
-
Übungen an audiometrischen Geräten
-
Stimmstörungen und Sprechablaufstörungen
-
Atem und Stimme
-
Emotion, Motivation und Kognition
-
Integrative Verfahren in interdisziplinärer Anwendung
-
Audiometrie und Pädaudiometrie
Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Logopädie-Studium
Tätigkeitsfelder: Wonach strebst du?
Als akademisch ausgebildete/r Logopäde/in sind deine Berufsaussichten ausgezeichnet. Du wirst dich als Absolvent/in deines Studiums nicht lange auf der Suche nach einem geeigneten Job befinden. Sowohl eigenverantwortlich als auch unter der Weisung von einer Ärztin bzw. einem Arzt, kannst du Diagnosen bei Menschen stellen, die Sprach-, Sprech-, Schluck-, Hör-, Stimm- und Kommunikationsstörungen haben können. In weiterer Folge behandelst du diese auch und löst im besten Fall die Probleme deiner Patientinnen und Patienten. Zu Beginn deiner Karriere ist es üblich, erst Erfahrung in einem Institut oder Krankenhaus zu sammeln, bevor du über die Selbstständigkeit nachdenken kannst.
Nach deinem Logopädie-Studium hast du zahlreiche Möglichkeiten, um als Logopädin bzw. Logopäde tätig zu werden. Berufschancen liegen u.a.:
- in Kindergärten
- in Rehabilitationszentren und -anstalten
- in Ordinationen von Ärzten und Ärztinnen
- in Krankenanstalten
- in Kurzentren und Kuranstalten
- in der eigenen Praxis
- bei Psychotherapeut/-innen und Psycholog/-innen
- in Universitäten: in der Lehre und Forschung
Gehalt
Die Gehaltsperspektiven nach deinem abgeschlossenen Studium Logopädie sind gut. Im Gesundheitsbereich ist es in den meisten Berufen so, dass du zu Beginn deiner Karriere ein tendenziell eher geringes Einstiegsgehalt bekommst. Nach einigen Jahren im Beruf kann dein Gehalt jedoch noch stark ansteigen und damit im höheren Bereich liegen.
Berufsbeispiele
FAQ
Was kann ich nach dem Logopädie-Studium machen?
Sowohl eigenverantwortlich als auch unter der Weisung von einer Ärztin bzw. einem Arzt, kannst du Diagnosen bei Menschen stellen, die Sprach-, Schluck-, Kommunikations- und Stimmstörungen haben können. In weiterer Folge behandelst du diese auch und löst im besten Fall die Probleme deiner Patientinnen und Patienten.
Wie lange dauert das Bachelor-Studium Logopädie?
Das Bachelor-Studium hat üblicherweise eine Dauer von sechs Semestern.
Was macht man im Studium Logopädie?
Du bekommst im Studium grundlegende Informationen und Kompetenzen in den Bereichen der Medizin, der Pädagogik sowie der Psychologie. Weitere Bereiche, die dir im Laufe deiner akademischen Ausbildung nähergebracht werden, sind unter anderem die Audiologie, die Linguistik- oder die Sprachwissenschaft.
Wo kann man Logopädie studieren?
In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es das Studium vorrangig an Fachhochschulen und Privatuniversitäten, vereinzelt an öffentlichen Hochschulen. Auch Fernuniversitäten bieten oftmals die Studienrichtung an, weshalb du örtlich sehr flexibel bist.
Was kostet das Studium Logopädie?
Da die Studienrichtung vorrangig an FHs, Privatuniversitäten und Fernunis angeboten wird, fallen in den meisten Fällen Studiengebühren an. Die Höhe dieser ist jedoch stark von der jeweiligen Hochschule abhängig.
Was verdient man als Logopäde/in?
Die Gehaltsperspektiven nach deinem abgeschlossenen Studium sind gut. Im Gesundheitsbereich ist es in den meisten Berufen so, dass du zu Beginn deiner Karriere ein tendenziell eher geringes Einstiegsgehalt bekommst. Nach einigen Jahren im Beruf kann dein Gehalt jedoch noch stark ansteigen und damit im höheren Bereich liegen.
Was muss man als Logopäde/in studieren?
Für angehende Logopäden und Logopädinnen ist es empfehlenswert, sich direkt zu spezialisieren und einen Logopädie Bachelor-Studiengang zu absolvieren.
Ist es schwer, Logopädie zu studieren?
Das Logopädie-Studium wird dir besonders leichtfallen, wenn du ein gutes Gehör sowie viel Empathie und Geduld hast. Überprüfe deine Eignung für das Logopädie-Studium mit unserem Studienwahltest.

-
●du im Ausbildungs- sowie im Berufsalltag der Logopäden und Logopädinnen gerne mit Menschen zusammenarbeiten willst, die Sprach-, Hör-, Stimm-, Schluck- oder Sprech-Probleme haben.
-
●du dich im Gesundheitsbereich wohl fühlst und du nach deinem Logopädie-Studium mit einem Bachelorabschluss eine aussichtsreiche Karriere mit sehr guten Gehaltschancen vor dir hast.
-
●dein Logopädie-Fachwissen dich dabei unterstützt, Patienten und Patientinnen bei gesundheitlichen Problemen zu helfen und du gerne vor Ort bist, wenn Patienten und Patientinnen deine Unterstützung brauchen.