Literaturwissenschaft Studium 39 Studiengänge

DE
Deutschland
32 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
5 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Studiums Literaturwissenschaft

In der Allgemeinen bzw. Vergleichenden Literaturwissenschaft (auch Komparatistik genannt) werden literarische Werke miteinander verglichen und auf gemeinsame Merkmale untersucht. Das kann zum Beispiel ein gemeinsamer Kulturraum (etwa europäische Literatur) oder ein ähnlicher geografischer Hintergrund sein.

Studierende lernen, Texte mit verschiedenen Methoden zu interpretieren - etwa durch genaue Textanalyse, den Vergleich mit anderen Werken (Intertextualität) oder die Untersuchung von Themen und Sprachmustern (Diskursanalyse). Sie setzen sich auch mit Literaturtheorien auseinander und wenden diese auf konkrete Werke an.

Ein wichtiger Teil des Studiums ist die Literaturgeschichte. Diese kann sich auf ein Land (z. B. norwegische Literatur), ein bestimmtes Thema (z. B. die Darstellung der Frau) oder wiederkehrende Figuren und Motive beziehen. Außerdem werden die klassischen Literaturgattungen (Dramatik, Epik und Lyrik) sowie rhetorische Techniken in der Analyse behandelt. 

Je nach Studiengang sind auch Praxisphasen möglich oder verpflichtend, beispielsweise in Archiven oder anderen literaturbezogenen Einrichtungen.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
32 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
5 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Literaturwissenschaft

    Universität Erfurt

    Bachelor of Arts (B. A.) | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit)

    Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

    Freie Universität Berlin

    2-Fach-Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

    Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Frankfurt am Main

    Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   München

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

    Ruhr-Universität Bochum

    Bachelor of Arts (2-Fächer-Bachelor) | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Bochum

    Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften

    Technische Universität Dortmund

    Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Dortmund

    Deutsche Philologie

    Universität Basel

    2-Fach-Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    CH   Basel

    Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    2-Fach-Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Freiburg im Breisgau

    Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

    Universität Bern

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    CH   Bern

    Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

    Universität Zürich

    Bachelor of Arts (Major) | 6 Semester (Vollzeit)
    CH   Zürich
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Literaturwissenschaft das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Literaturwissenschaft

    AbsolventInnen des Studiums Literaturwissenschaften werden beruflich zum Beispiel im Verlagswesen, im Lektoratswesen, im Medienmanagement, in der Kulturförderung und im Kulturmanagement oder in der Kulturvermittlung tätig. Außerdem arbeiten LiteraturwissenschaftlerInnen auch im Journalismus, an Theatern oder in der Filmbranche. Ferner bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Bibliotheken, Archiven, in Redaktionen der Kulturpublizistik, im Kulturtransfer, im Ausstellungswesen sowie in der Kulturberatung, beispielsweise in der Theaterdramaturgie oder der Kulturpolitik. Aber auch die Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen, die Unternehmensberatung, das Marketing, Coaching sowie die Koordination stellen potenzielle Aufgabengebiete von AbsolventInnen der Literaturwissenschaft dar. LiteraturwissenschaftlerInnen werden, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.