Fotografie Studium 10 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Fotografie

Das Grundstudium verknüpft die technische Grundausbildung mit der theoretisch-historischen Auseinandersetzung mit Fotografie. Es soll dabei vor allem auch Bewusstsein für unterschiedliche (historische) Bildkulturen geweckt werden. Das Studium beschäftigt sich außerdem mit der Analyse der Wirkungsweisen visueller Gestaltungsmittel. Dazu gehört zum Beispiel auch die Typografie. Abgerundet wird das Grundstudium durch die Geschichte des Designs sowie die Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Kernfach schließlich wird die künstlerische Kompetenz mit Kenntnissen im Projektmanagement und Know-How im Einsatz technischer Gestaltungsmittel verbunden.

Damit wird der gesamte Schaffensprozess von der Idee bis zur Vermarktung des Werkes theoretisch und praktisch erfasst. Spätere Module schulen die Wahrnehmung für die Bildauswahl und vertiefen Bildentwurfs- und Gestaltungstechniken. Dabei geht es um den Einsatz von Formen und Farben und die globale Komposition des Werks. Eine besondere Rolle nimmt auch das Inszenieren ein: Hier wird vermittelt, wie sich das Besondere eines Moments, einer Situation oder einer Landschaft mit künstlerischen Mitteln verdichten und „einfangen“ lässt: Etwa in der Portraitfotografie, der Modefotografie oder der Dokumentarfotografie. Häufig wird die Ausbildung durch ein Philosophie-Modul mit dem Schwerpunkt Ethik und Ästhetik des Fotografierens ergänzt. Praxisprojekte – meist mehrere – sind üblich.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
10 Studiengänge
AT
Österreich
3 Studiengänge
CH
Schweiz
2 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Fotografie

SRH Berlin University of Applied Sciences

Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit)

Bildende Kunst - Fotografie

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Diplom | 10 Semester (Vollzeit)
DE   Stuttgart

Bildende Künste - Grafik / Typografie / Fotografie

Hochschule für Bildende Künste Hamburg

Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Hamburg

Fotografie

Fachhochschule Dortmund

Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Dortmund

Fotografie

Folkwang Universität der Künste

Bachelor | 8 Semester (Vollzeit)
DE   Essen

Fotografie/Medienkunst

Hochschule der bildenden Künste Essen

Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) | 7 oder 11 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
DE   Essen

Fotojournalismus und Dokumentarfotografie

Hochschule Hannover

Bachelor of Arts | 8 Semester (Vollzeit)
DE   Hannover

Freie Kunst - Fotografie

Akademie der Bildenden Künste München

Diplom | 10 Semester (Vollzeit)
DE   München

Kommunikationsdesign - Fotografie

Muthesius Kunsthochschule

Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Kiel

Kunst - Fotografie

Kunstakademie Düsseldorf

Künstlerischer Abschluss | 9 Semester (Vollzeit)
DE   Düsseldorf
Anzeige
Anzeige
test

Ist dieses Studium das Richtige für mich?

Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Fotografie das richtige Studium für dich ist.

book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

wusstest_du_schon
  • ... Menschen zu Beginn der Fotografie immer ernst aussahen, weil die Belichtung der Fotos bis zu Stunden in Anspruch nehmen konnte?
  • ... die Kamera, die benutzt wurde, um die Mondlandung zu fotografieren aufgrund ihres Gewichtes zurückgelassen werden musste?
  • ... die Wahl zum Pressefoto des Jahres als weltweit höchste Auszeichnung für Fotografien gilt?
briefcase

Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Fotografie

AbsolventInnen des Studiums Fotografie werden je nach eingeschlagener Studienrichtung in unterschiedlichen Bereichen tätig. Ein Studium der Fotografie im Kontext der Bildenden Künste korrespondiert, wie die meisten künstlerischen Studien, nicht mit einem konkreten Berufsbild. Vielmehr bereitet es auf eine Tätigkeit als freie KünstlerInnen im Bereich der Fotografie, aber auch der Grafik vor. Im Kontext eines designorientierten Studiums der Fotografie bieten sich berufliche Perspektiven in Designbüros, in Designagenturen, in Fotoagenturen, in Redaktionen, im Fotojournalismus, im Marketing und in der Werbebranche. Daneben werden AbsolventInnen auch als selbstständige PressefotografInnen oder als FotodesignerInnen tätig.