Computerlinguistik Studium 13 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Computerlinguistik
Computerlinguistik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das Sprache und Technik miteinander verbindet. Ziel ist die Entwicklung mathematischer Modelle, mit denen Computer Sprache besser verstehen und verarbeiten können, beispielsweise für Sprachassistenten, Übersetzungsprogramme oder Chatbots.
Im Studium werden sowohl klassische sprachwissenschaftliche Bereiche wie Grammatik, Syntax, Phonetik und Semantik behandelt als auch Methoden zur formalen Beschreibung sprachlicher Strukturen mithilfe mathematisch-logischer Ansätze.
Für die Verarbeitung natürlicher Sprache durch Computer sind mathematische und statistische Kenntnisse sowie Programmierfähigkeiten erforderlich. Studierende lernen unter anderem, Algorithmen zu entwickeln, Sprachdaten zu analysieren und große Textmengen mithilfe von Parsing in auswertbare Einheiten zu zerlegen.
Weitere Inhalte sind:
- Untersuchung von Datenstrukturen
- Statistische Auswertungen sprachlicher Muster
- Programmierung
- Einblicke in Psychologie und Künstliche Intelligenz, z. B. zum Thema Spracherwerb und Sprachverarbeitung
Praxisphasen sind ebenfalls Bestandteil des Studiums, etwa in Form von Industriepraktika oder Auslandsaufenthalten.
Computerlinguistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Computerlinguistik
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Computerlinguistik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Computerlinguistik
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Computerlinguistik
Universität des Saarlandes
Computerlinguistik / Computational Linguistics
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Computerlinguistik / Computational Linguistics
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Computerlinguistik und Sprachtechnologie
Universität Zürich
Kognitionswissenschaft
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Computerlinguistik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Grammatikformalismen
-
Phonetik und Phonologie
-
Morphologie und Lexikographie
-
Syntax natürlicher Sprachen
-
Semantik und Pragmatik
-
Computerlinguistische Semantik
-
Sprach- und Textanalyse
-
Programmierung für Computerlinguisten
-
Algorithmen und Datenstrukturen
-
Automatentheorie und Formale Sprachen
-
Skriptsprachen
-
Statistik für Linguisten

-
●... bisher keine Maschine den Turing-Test bestanden hat, mit dem über Fragestellungen an einen Menschen bzw. an eine Maschine geprüft wird, ob eine Maschine über ein dem Menschen ebenbürtiges Denkvermögen verfügt?
-
●... Menschen aus der Lippenbewegung auf die gesprochene Sprache schließen, und Lippenlesen auch zur Erhöhung der Erkennungsgenauigkeit bei der maschinellen Spracherkennung zur Anwendung kommt?
-
●... ein Redakteur beim so genannten Respeaking die Aussagen eines Fernsehsprechers direkt in ein Spracherkennungssystem nachspricht, das daraus den Text zur Live-Untertitelung erstellt?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Computerlinguistik
Als forschungsorientierter Studiengang liegen die beruflichen Perspektiven für AbsolventInnen der Computerlinguistik in erster Linie im Bereich Forschung und Lehre an Universitäten, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion. Aber auch Forschungsabteilungen von Unternehmen der Informationstechnologie und weitere private und öffentliche Einrichtungen an der Schnittstelle von Sprache und Informatik stellen forschungsorientierte Betätigungsfelder dar. ComputerlinguistInnen beschäftigen sich mit Sprachlernsoftwares, Dokumentensuche, Wissensextraktion, Suchmaschinen, natürlichsprachlichen Schnittstellen, automatischer Indexierung und Übersetzung sowie Informationssystemen im E-Commerce. Daneben werden AbsolventInnen des Studiums Computerlinguistik branchenunabhängig für den Aufbau und Betrieb von Intranets, den Einsatz von Sprachsoftware, das Informationsmanagement, das Wissensmanagement und die Informationsvermittlung benötigt.