Bauingenieur Studium 10 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Bauingenieur

BauingenieurInnen sind nicht nur beim Bauen selbst gefragt - ihre Arbeit beginnt oft schon bei der Planung und ist mit der Fertigstellung eines Projekts noch lange nicht vorbei. Deshalb vermittelt das Studium ein breites Wissen.

In den ersten Semestern geht es um technische Grundlagen wie Mathematik, Statik, Bauphysik, Festigkeitslehre, Geotechnik sowie den Umgang mit Planungssoftware und Tabellenkalkulation. Auch Fächer wie Entwerfen und Projektmanagement sind Teil des Programms.

Später lernen die Studierenden, welche Materialien und Techniken in Bereichen wie Straßenbau, Holzbau, Stahlbeton, Wasserbau oder Tiefbau verwendet werden. Außerdem geht es darum, wie verschiedene Bauwerke geplant werden – vom Wohnbau über Infrastruktur bis zur Stadttechnik.

Zusätzlich werden Führungs- und Managementfähigkeiten vermittelt, die für die Leitung von Baustellen oder Bauprojekten wichtig sind. Praktika sind ebenfalls ein fixer Bestandteil des Studiums, um das Gelernte direkt anwenden zu können.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
170 Studiengänge
AT
Österreich
12 Studiengänge
CH
Schweiz
10 Studiengänge
FERN
Fernstudium
4 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Bauingenieurwesen

    Berner Fachhochschule

    Bachelor of Science | 6 oder 8 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Burgdorf

    Bauingenieurwesen

    Fachhochschule Graubünden

    Bachelor of Science | 3 oder 4 Jahre (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Chur

    Bauingenieurwesen

    Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Muttenz

    Bauingenieurwesen

    Hochschule für Technik und Architektur Freiburg - HTA-FR

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    CH   Freiburg

    Bauingenieurwesen

    Hochschule Luzern - Technik & Architektur

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    CH   Horw

    Bauingenieurwesen

    OST Ostschweizer Fachhochschule

    Bachelor of Science | 6 oder 10 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Rapperswil

    Bauingenieurwesen

    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

    Bachelor of Science | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    CH   Winterthur

    Bauingenieurwesen Trinational

    Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

    Bachelor | 7 Semester (Vollzeit)
    CH   Muttenz

    Bauingenieurwissenschaften

    ETH Zürich

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    CH   Zürich

    Geomatik

    Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Muttenz
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Bauingenieur das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... der 93-jährige Spanier Justo Gallego Martinez seit 57 Jahren alleine an einer 55 Meter langen, 25 Meter breiten und 35 Meter hohen Kirche baut?
    • ... der Berliner Tiergarten größer ist, als Monaco?
    • ... der erste funktionsfähige Computer von dem deutschen Bauingenieur Konrad Zuse erfunden wurde, weil ihm das Rechnen lästig war?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Bauingenieur

    AbsolventInnen des Studiums Bauingenieurwesen arbeiten im Bereich des Entwurfs, der Konstruktion und der Bauausführung im konstruktiven Ingenieurbau vorwiegend in Ingenieur- und Planungsbüros oder als Selbstständige. Aber auch internationale und nationale Bauunternehmen, Baubehörden und öffentliche Einrichtungen zur Städteplanung, Firmen für Fertigteile und Baustoffe, Versicherungen, Unternehmen der Verkehrsbranche und Softwareunternehmen für Bausoftware sind potenzielle Arbeitgeber. Konkrete Betätigungsfelder liegen in der Gestaltung, Bemessung und Realisierung von baulichen Anlagen, wozu auch die Konstruktion, Organisation und Planung zählt. Daneben werden BauingenieurInnen auch in der Kalkulation, dem Kundendienst, der Lager- und Materialwirtschaft, dem Management und in der Forschung und Entwicklung tätig.