Archäologie Studium 3 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Archäologie

Im Bachelorstudium Archäologie lernen Studierende die grundlegenden Techniken und Methoden des Fachs. Die Studieneingangsphase bietet eine Einführung in Theorie und Methodik, zum Beispiel in Luftbildarchäologie oder geophysikalische Prospektion, mit der verborgene Strukturen im Boden sichtbar gemacht werden können.

Im Verlauf des Studiums befassen sich Studierende mit verschiedenen Spezialarchäologien, die sich auf bestimmte Regionen, Epochen oder Kulturen konzentrieren, etwa den Alten Orient oder die Römische Antike. Dabei geht es auch um die Sprachen der untersuchten Kulturen, manchmal sogar um das Erlernen neuer Alphabete. Zusätzlich werden Kenntnisse in Kultur- und Sozialgeschichte, Sprachentwicklung und gesellschaftlichen Strukturen vermittelt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf naturwissenschaftlichen Methoden wie Experimentalarchäologie, Archäometrie sowie Bio- und Geoarchäologie. Studierende erwerben außerdem praktisches Wissen, indem sie wissenschaftliche Grabungstechniken erlernen. Wahlfächer ermöglichen eine Spezialisierung auf bestimmte Epochen. Praktika "im Feld" sind ein zentraler Bestandteil des Studiums.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
52 Studiengänge
AT
Österreich
3 Studiengänge
CH
Schweiz
3 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Archäologie

    Universität Bern

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    CH   Bern

    Archäologien

    Universität Zürich

    Bachelor of Arts (Major) | 6 Semester (Vollzeit)
    CH   Zürich

    Prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie

    Universität Basel

    Bachelor of Science | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    CH   Basel
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Archäologie das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... die Eisensäule von Qut'b in Delhi nach etwa 700 bis 1000 Jahren noch immer immer nicht rostet und damit nicht die die einzige ihrer Art in Indien ist?
    • ... die über 2000 Jahre alte "Maschine von Antikythera" im Nationalmuseum zu Athen als eine Art "Sternencomputer" eine Differential-Drehscheibe entält - einer Erfindung, die erst im Jahre 1828 zum Patent angemeldet wurde?
    • ... man seit 1991 im russischen Ural hunderttausende Metallspiralen aus Wolfram und Molybdän findet, die über 100.000 Jahre alt sind und in dieser Form unmöglich natürlichen Ursprungs sein können?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Archäologie

    AbsolventInnen des Studiums Archäologie werden beruflich vor allem in der archäologischen Forschung tätig. So arbeiten ArchäologInnen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, an Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Ferner bieten auch Museen, Archive und Bibliotheken potenzielle Berufsperspektiven. Ein weiterer großer Beschäftigungsbereich liegt in der Denkmal- und Bodendenkmalpflege bei etwa Denkmalschutzbehörden oder Fachverwaltungen. Außerdem werden AbsolventInnen der Archäologie auch bei privaten Grabungs- und Prospektionsfirmen beruflich tätig. Ferner ergeben sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in Kulturverwaltungen und im Kulturmanagement, bei Stiftungen, im Verlagswesen, im Tourismus oder in der Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen, wissenschaftliche und kulturelle Institutionen.