Weinbau Studium 8 Studiengänge

      Weinbau Studium 8 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      7 Studiengänge
      AT
      Österreich
      1 Studiengang
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Weinbau

      Die interdisziplinäre Verknüpfung natur-, technik- und wirtschaftswissenschaftlicher Diskurse schlägt sich im Studienaufbau nieder. Neben den biologischen und vor allem auch pflanzenkundlichen Lerninhalten, die sich mit dem Pflanzenbau, der Anbautechnik, Mikrobiologie und dem Pflanzenschutz befassen, widmet sich diese Fachrichtung den geologisch-chemischen Grundlagen der Bodenkunde. Die kompetente Analyse und erfolgreiche Auswahl geeigneter Anbauflächen soll damit sichergestellt werden. Die zweite – technische – Säule der Ausbildung erforscht die technischen Voraussetzungen und Prozesse der Weinproduktion.

      Die Studierenden beschäftigen sich dabei mit der Steuerung chemischer und physikalischer Gesetzmäßigkeiten des Gärungsprozesses und greifen auf Methoden der Verfahrenstechnik der Önologie zurück. Die dritte Säule der Ausbildung besteht schließlich aus den wirtschaftlichen Konzepten. Bei den meisten Studiengängen ist sie die größte Säule. Sie umfasst die Betriebswirtschaftslehre, die Buchhaltung, die Wirtschaftsmathematik, die Organisationslehre, das Marketing und die Marktforschung, das Personalwesen, die Beschaffung und die Logistik in der Weinwirtschaft, die Volkswirtschaftslehre und vor allem auch erfolgreiches Markenmanagement. Unternehmenspraktika oder Praktika in Betrieben sind meist ein wichtiger Bestandteil dieser Ausbildung.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      7 Studiengänge
      AT
      Österreich
      1 Studiengang
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        International Wine Business

        Hochschule Geisenheim University

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Geisenheim

        International Wine Business

        IMC Fachhochschule Krems GmbH

        Bachelor of Arts in Business | 6 Semester (Vollzeit)
        AT  Krems

        Internationale Weinwirtschaft

        Hochschule Geisenheim University

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Geisenheim

        Wein-Technologie-Management

        Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Heilbronn

        Weinbau & Oenologie

        Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

        Bachelor of Science | 6 Semester inkl. Praxis (dual) (dual)
        DE  Neustadt an der Weinstraße

        Weinbau & Oenologie

        Hochschule Geisenheim University

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Geisenheim

        Weinbau und Oenologie

        Technische Hochschule Bingen

        Bachelor of Science | 6 Semester (dual)
        DE  Bingen am Rhein

        Weinmarketing und Management

        Hochschule Heilbronn

        Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Heilbronn
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Weinbau das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Weinbau

        AbsolventInnen des Studiums Weinbau werden zum Beispiel in der Leitung, im Management und der Produktionsleitung von Weinbaubetrieben, Weingütern, Rebschulen, Traubenverarbeitungsbetrieben oder Kellereien beruflich tätig. Daneben befassen sie sich auch mit dem Qualitätsmanagement, dem Vertrieb, dem Marketing und dem Personalwesen solcher Betriebe. Aber auch vor- und nachgelagerte Branchen und Produktionssparten, wie auch der Handels- und Dienstleistungsbereich bieten mögliche berufliche Perspektiven. Ferner arbeiten WeinbauerInnen auch in Genossenschaften, im Lebensmittelhandel, in der Weinvermarktung, in der öffentlichen Verwaltung oder in Interessensverbänden. Außerdem steht AbsolventInnen des Weinbaus auch die Selbstständigkeit im Bereich der Weinproduktion, aber auch in der Beratung und im Sachverständigenwesen offen.