Technische Informatik und Ingenieurinformatik Studium 88 Studiengänge
Technische Informatik und Ingenieurinformatik Studium 88 Studiengänge
Bild: imageteam / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Technische Informatik und Ingenieurinformatik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Algorithmen und Datenstrukturen
-
Mathematik, Elektrotechnik und Physik
-
Objektorientierte Programmierung
-
Mikrocontroller
-
Rechnerarchitektur & -organisation
-
Betriebssysteme
-
Software Engineering
-
Verteilte Systeme und Internet der Dinge
-
Regelungs- und Schaltungstechnik
-
Signale und digitale Schaltungen
-
Informationstechnologie und -verarbeitung
-
IT-Sicherheit

-
●... es weltweit über 700 Programmiersprachen gibt?
-
●... das erste eingebettete System in den berühmten Apollo-Missionen installiert war und das Ziel hatte, Echtzeit-Fluginformationen zu sammeln?
-
●... das Wort „Bug“, also ein technischer Error, tatsächlich von einer Motte stammt, die die normale Ausführung von Befehlen verhinderte?
Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Bachelor-Studium Technische Informatik und Ingenieurinformatik
Absolvent/-innen des Studiums Technische Informatik werden vor allem für Planungs-, Entwicklungs- und Leitungsaufgaben in einer Reihe von Branchen eingesetzt und überall dort, wo es um ein eingebettetes System geht. Ihre Berufsaussichten stehen also gut. Neben dem Kerngebiet der Informations- und Kommunikationstechnik haben Technische Informatiker/-innen auch berufliche Perspektiven in der Automatisierungstechnik, Automobilindustrie, Multimedia-Technik, Verkehrstechnik (Luft- und Raumfahrt) und Verkehrsleittechnik. Hinzu kommen die Mikrosystemtechnik, die Medizininformatik, Robotik, Umwelttechnik, die Steuerungs-, Mess- und Regelungstechnik sowie die Arbeit in der Elektroindustrie und in Softwarehäusern und Hardwareunternehmen.
Aufgaben sind u.a. die Entwicklung, Programmierung und Pflege von Computersystemen. Dazu zählen Steuergeräte für Elektro-Autos oder die Industrie, Systeme im Bereich Telemedizin, Rechnersysteme und Programmsysteme. Aber auch der Vertrieb von Soft- und Hardwarekomponenten und die Fertigung derer können zu den Aufgabenfeldern gehören, ebenso wie das Marketing und die Beratung in Bezug auf ebendiese.
Darüber hinaus arbeiten Ingenieur/-innen der Technischen Informatik auch bei Energieversorgern, Banken und Versicherungen, weiteren öffentlichen Dienstleistern sowie im öffentlichen Dienst, in der Qualitätssicherung und bei Consultingunternehmen im IT-Bereich. Auch die Felder Telekommunikation, Öffentliche Verkehrsmittel, Schulungen von Anwender/-innen und Systementwicklung im Feld Infotainment/Medien stehen für Technische Informatiker/-innen zur Auswahl. Darüber hinaus können sie Smart Homes oder Apps für diese mitentwickeln, in der IT-Sicherheit arbeiten, Software-Architekturen modellieren, Smart Devices für den Alltag entwickeln oder Flugzeuge vernetzen.
Nach einem anschließenden postgradualen Studium (z.B. Master of Science) sowie einer Promotion werden Technische Informatiker/-innen auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit kann nach dem Studiengang der Technischen Informatik eine weitere Möglichkeit sein.
Gehalt
Das Gehalt liegt tendenziell im (höheren) mittleren Bereich. Mit einem Master (zum Beispiel Master of Science) und Berufserfahrung lässt sich das Gehalt steigern.
Berufsbeispiele
FAQ
Was kann ich nach dem Studium Technische Informatik machen?
Absolvent/-innen des Studiums Technische Informatik werden überall dort eingesetzt, wo es um eingebettete Systeme geht. Sie entwickeln, programmieren und pflegen Hard- und Software, arbeiten in der Industrie, Robotik, Umwelttechnik, im Vertrieb, Marketing und der Beratung.
Wie lange dauert das Studium Technische Informatik?
Der Studiengang Technische Informatik hat eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern, unter Umständen sind es auch neun.
Was macht man im Technische Informatik-Studium?
Es geht u.a. um Algorithmen, Datenstrukturen, Mathe, Elektrotechnik, Programmierung, Mikrocontroller, Rechnerarchitekturen, Messtechnik, Signale, digitale Schaltungen und Informationsverarbeitung. Außerdem macht man oft Praktika und Praxisprojekte.
Was kostet ein Technische Informatik-Studium?
Die Kosten liegen im hohen zweistelligen bis mittleren dreistelligen Bereich pro Semester. Ein berufsbegleitendes Studium kann auch Kosten im eher niedrigen bis mittleren vierstelligen Feld pro Semester nach sich ziehen, und auch für ausländische Studierende sind die Gebühren meistens höher.
Ist es schwer, Technische Informatik zu studieren?
Das Studium Technische Informatik wird dir besonders leichtfallen, wenn du logisch denkst sowie informatik- und technikinteressiert bist. Überprüfe deine Eignung für das Studium Technische Informatik mit unserem Studienwahltest.

-
●du an der Schnittstelle zwischen Technik und Informatik arbeiten willst.
-
●du dich mit Soft- und Hardware sowie deren Architektur auseinandersetzen willst.
-
●du Programmieren lernen möchtest.