Religionswissenschaft Studium 75 Studiengänge

      Religionswissenschaft Studium 75 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      63 Studiengänge
      AT
      Österreich
      1 Studiengang
      CH
      Schweiz
      11 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Religionswissenschaft

      Unabhängig von der Religion, der sich der jeweilige Studiengang widmet, liegt das Hauptinteresse darin, wie Religion Kulturen oder Gesellschaften beeinflusst und sich auf Einzelne und deren alltägliche Lebensgestaltung auswirkt. Allerdings werden je nach Religion unterschiedliche Schwerpunkte hinsichtlich Sprachausbildung oder regionaler Kenntnisse gesetzt. Das Grundstudium beginnt meist mit der Einführung in das Methodenrepertoire der Fachrichtung. Dazu zählen etwa philosophische Inhalte wie die Logik, die Erkenntnistheorie oder die Ethik. Zudem befassen sich die Studierenden mit den wichtigsten theoretischen Grundlagen von Kultur und Religion.

      Meist wird dies mit anderen Fächern wie der Ethnologie sowie der Kultur- und Sozialanthropologie verknüpft. Häufig werden später sprachliche (in der Islamwissenschaft typischerweise Arabisch und Persisch) und rechtliche Grundlagen der Religion (wie etwa islamisches oder römisches Kirchenrecht) unterrichtet. Die Studierenden befassen sich mit den politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Religionen. In allen Studiengängen wird intensives Literatur- und Quellenstudium betrieben. Häufig werden dabei sprach- und literaturwissenschaftliche Methoden der Textinterpretation und –analyse angewandt. Mitunter sind Praktika vorgesehen.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      63 Studiengänge
      AT
      Österreich
      1 Studiengang
      CH
      Schweiz
      11 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Katholische Religion

        Universität Erfurt

        Bachelor of Arts (B. A.) | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit) | Lehramt

        Religionswissenschaft

        Universität Erfurt

        Bachelor of Arts (B. A.) | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit) | Lehramt

        Arabistik / Islamwissenschaft

        Georg-August-Universität Göttingen

        Bachelor of Arts (2-Fächer) | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Göttingen

        Arabistik / Islamwissenschaft

        Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

        Zwei-Fach-Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Halle

        Arabistik und Islamwissenschaft

        Universität Leipzig

        Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
        DE  Leipzig

        Buddhistische und Südasiatische Studien

        Ludwig-Maximilians-Universität München

        Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  München

        Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung

        Friedrich-Schiller-Universität Jena

        Bachelor of Arts, Kernfach im Mehrfach-Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Jena

        Christentum und Kultur

        Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

        Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Heidelberg

        Christliche Studien

        Universität Duisburg-Essen - Campus Essen

        Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Essen

        Diakoniewissenschaft & Internationale Soziale Arbeit

        Evangelische Hochschule Ludwigsburg

        Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Ludwigsburg
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Religionswissenschaft das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Religionswissenschaft

        AbsolventInnen des Studiums Religionswissenschaft sind vor allem für eine lehrende und forschende Tätigkeit an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen qualifiziert, der sie meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion nachgehen. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten im religionsreflexiven und kulturanalytischen Consulting, sowohl in Bezug auf die Politik, als auch den Kulturbereich sowie die Wirtschaft. Außerdem arbeiten ReligionswissenschaftlerInnen in der Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen. Auch das Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesen und der Journalismus sowie weitere Branchen des Medienbetriebes und der Kommunikationsbranche bieten mögliche Berufsmöglichkeiten. Darüber hinaus arbeiten AbsolventInnen der Religionswissenschaft auch in der Erwachsenenbildung, im interkulturellen Dialog, im Stiftungswesen oder bei Verlagen.