Physik Studium 212 Studiengänge
Physik Studium 212 Studiengänge
Bild: Semen Barkovskiy / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Physik - allgemein das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Mathematische Methoden der Physik
-
Physikalische Rechenmethoden
-
Lineare Algebra und Analysis
-
Theoretische Physik
-
Quantenmechanik
-
Elektrodynamik
-
Thermodynamik und statistische Physik
-
Atom- und Molekülphysik
-
Kern- und Teilchenphysik
-
Aerosolphysik
-
Klassische Mechanik und Wärmelehre
-
Relativitätstheorie und Kosmologie

-
●... es mehr Spielzüge beim Schach als Atome im bekannten Universum gibt?
-
●... Venus der einzige Planet des Sonnensystems ist, der sich in die entgegengesetzte Richtung zur Erde dreht?
-
●... Albert Einstein den Nobelpreis nicht für die berühmte Relativitätstheorie, sondern für die Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts erhalten hat?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Physik
AbsolventInnen des Studiums Physik werden beruflich beispielsweise in industriellen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, im Gesundheitsbereich, im öffentlichen Dienst, bei Banken, Versicherungen und Consultingunternehmen, im IT-Bereich, im Patentwesen, bei Finanzdienstleistern, im technischen Vertrieb, in der Qualitätskontrolle, in der Medizintechnik, der Energietechnik, der Informationstechnik, der Biotechnologie, im Wissenschaftsjournalismus, als GutachterInnen sowie auf selbstständiger Basis tätig. Ferner arbeiten PhysikerInnen im Bildungswesen als LehrerInnen. Eines der Hauptbeschäftigungsfelder für AbsolventInnen der Physik besteht aber, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in der angewandten und Grundlagen-Forschung und der Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.