Physik Studium 209 Studiengänge

DE
Deutschland
195 Studiengänge
AT
Österreich
7 Studiengänge
CH
Schweiz
7 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Studiums Physik

Das Physikstudium gliedert sich in drei Bereiche: Experimentelle Physik, Theoretische Physik und Mathematik. Theorie und Praxis sind dabei eng miteinander verbunden: Bereits früh sind Laborübungen mit eigenen Experimenten ein wichtiger Bestandteil.

Zu Beginn stehen die Grundlagen der Physik im Mittelpunkt. Dazu gehören Mechanik, Wärmelehre, Elektromagnetismus und Optik. Studierende lernen außerdem den Umgang mit Programmiersprachen und relevanten Anwendungen sowie die Durchführung von Simulationen und Modellierungen.

Im weiteren Verlauf kommen Fächer wie Quanten-, Atom- und Molekülphysik, Spezielle Relativitätstheorie, Elektrodynamik, Computerphysik und Elektronik hinzu. Das Studium vermittelt zusätzlich wissenschaftliche Methoden wie statistische Verfahren, Präsentations- und Kommunikationstechniken.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
195 Studiengänge
AT
Österreich
7 Studiengänge
CH
Schweiz
7 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Angewandte Mathematik und Physik

    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Nürnberg

    Angewandte Physik

    Hochschule RheinMain - Standort Rüsselsheim

    Bachelor of Science (B. Sc.) | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Rüsselsheim

    Angewandte Physik (mit Schwerpunkt Informatik)

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Mainz

    Bauphysik

    Hochschule für Technik Stuttgart

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Stuttgart

    Biophysik

    Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Frankfurt am Main

    Biophysik

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Biophysik

    Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Kaiserslautern

    Biophysik

    Universität des Saarlandes

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Saarbrücken

    Biophysik

    Universität zu Lübeck

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Lübeck

    Elektrotechnik / Physik PLUS Lehramt 1

    Pädagogische Hochschule Weingarten

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Weingarten
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Physik das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... es mehr Spielzüge beim Schach als Atome im bekannten Universum gibt?
    • ... Venus der einzige Planet des Sonnensystems ist, der sich in die entgegengesetzte Richtung zur Erde dreht?
    • ... Albert Einstein den Nobelpreis nicht für die berühmte Relativitätstheorie, sondern für die Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts erhalten hat?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Physik

    AbsolventInnen des Studiums Physik werden beruflich beispielsweise in industriellen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, im Gesundheitsbereich, im öffentlichen Dienst, bei Banken, Versicherungen und Consultingunternehmen, im IT-Bereich, im Patentwesen, bei Finanzdienstleistern, im technischen Vertrieb, in der Qualitätskontrolle, in der Medizintechnik, der Energietechnik, der Informationstechnik, der Biotechnologie, im Wissenschaftsjournalismus, als GutachterInnen sowie auf selbstständiger Basis tätig. Ferner arbeiten PhysikerInnen im Bildungswesen als LehrerInnen. Eines der Hauptbeschäftigungsfelder für AbsolventInnen der Physik besteht aber, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in der angewandten und Grundlagen-Forschung und der Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.