Ökologie Studium 15 Studiengänge

DE
Deutschland
13 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Ökologie

Die Ökologie untersucht, wie verschiedene Teile der Umwelt zusammenwirken und wie sich Eingriffe auf das gesamte System auswirken. Ziel ist es, solche Wirkungsketten aufzuspüren, sichtbar zu machen und über mögliche Gegenmaßnahmen aufzuklären. Studierende lernen daher in dieser Fachrichtung, ökologische Zusammenhänge zu erkennen, zu verstehen und Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln.

Das Studium vermittelt Grundlagen in Umweltchemie, Umweltphysik, Botanik, Zoologie und Umweltrecht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt oft auf der computergestützten Ökosystemforschung, wo komplexe Simulationen genutzt werden, um Entwicklungen in Ökosystemen besser nachvollziehen zu können. Auch die Biodiversitätsforschung – also die Untersuchung der Artenvielfalt und ihrer Gefährdung etwa durch den Klimawandel – spielt eine zentrale Rolle.

Als typische Wahlfächer stehen unter anderem Statistik, Anthropologie, Genetik, Agrarökologie, Naturschutzbiologie oder Biodiversität und Urbanität zur Auswahl. Praktika im Berufsfeld sind in der Regel fester Bestandteil des Studiums.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
13 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement

    Fachhochschule Erfurt

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)

    Biogeowissenschaften

    Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Jena

    BioGeoWissenschaften

    Universität Koblenz

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Koblenz

    Biologische Diversität und Ökologie

    Georg-August-Universität Göttingen

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Göttingen

    Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement (dual)

    Fachhochschule Erfurt

    Bachelor of Science | 7 Semester (dual)
    DE   Erfurt

    Landschaftsökologie

    Universität Münster

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Münster

    Molecular Ecosystem Sciences

    Georg-August-Universität Göttingen

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Göttingen

    Ökologie und Umweltplanung

    Technische Universität Berlin

    Bachelor of Science | 8 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Ökologie und Umweltschutz

    Hochschule Zittau/Görlitz

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Zittau

    Ökologische Landwirtschaft

    Universität Kassel

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Witzenhausen
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Ökologie das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... Charles Darwin zu einem der Gründerväter der ökologischen Grundlagenforschung zählt?
    • ... Ökologie ursprünglich eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie war?
    • ... die computergestützte Ökosystemforschung einen besonderen Schwerpunkt im Studium der Ökologie einnimmt?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Ökologie

    AbsolventInnen des Studiums Ökologie werden aufgrund ihrer fachlich breit angelegten Ausbildung in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen und Beschäftigungsfelder beruflich tätig. So arbeiten ÖkologInnen zum Beispiel in der öffentlichen Verwaltung  bei Umweltämtern und -behörden, bei Umweltverbänden, in der Risikoanalyse bei Banken und Versicherungen, aber auch in privatwirtschaftlichen Branchen wie der biotechnologischen Industrie, der Abfallwirtschaft oder in Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Ressourcenabteilungen anderer Unternehmen. Den weitaus größten Bereich der beruflichen Tätigkeit von ÖkologInnen stellt allerdings die wissenschaftliche Forschung dar. Meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion forschen und lehren ÖkologInnen etwa in der pharmazeutischen, molekularbiologischen, biochemischen, umweltwissenschaftlichen oder toxikologischen Grundlagenforschung an Universitäten, Fachhochschulen oder öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.