Medizintechnik Studium 118 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Medizintechnik
Die Medizintechnik verbindet Medizin, Elektrotechnik und Informatik. Sie gehört zu den Ingenieurwissenschaften und befähigt AbsolventInnen, technische Lösungen für medizinische Probleme zu entwickeln - vom Herzschrittmacher bis zur Zahnspange.
In den ersten Semestern erwerben Studierende die Grundlagen in Physik, Mathematik und Informatik (z. B. Betriebssysteme, Programmieren, Datenstrukturen). Dazu kommen wichtige medizinische Kenntnisse, etwa zu Knochenbau, Zellbiologie, Physiologie sowie zu typischen Erkrankungen, Diagnosen und Therapien.
Später geht es um Laborverfahren, Bildverarbeitung (Bildanalyse, Digitalisierung oder Computergrafik) und die Technik medizinischer Geräte für Diagnose, Messung, Chirurgie oder Monitoring. Auch Digitaltechnik spielt eine große Rolle.
Studierende können sich häufig in Bereichen wie Bildgebung, Robotik (z. B. computergesteuerten Assistenzsystemen bei Operationen) oder Funktionsdiagnostik spezialisieren. Praxisnähe ist zentral: Üblicherweise sind Praktika in der Industrie oder Forschungseinrichtungen zu absolvieren.

Analytische und Digitale Forensik
Hochschule Fresenius

Biomedizinische Labordiagnostik
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management

Gesundheitstechnologie-Management
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Medizintechnik
IU Fernstudium

Medizintechnik
Wilhelm Büchner Hochschule

Wirtschaftsingenieurwesen Medizintechnik
IU Fernstudium
Audiologie und Hörakustik
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Augenoptik
fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Augenoptik / Optometrie
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Augenoptik / Optometrie
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Medizintechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Einführung in das Gesundheitswesen
-
Mathematik, Physik und Elektrotechnik
-
Kommunikationstechnologien und Computernetze
-
Datenbanksysteme
-
Medizinische Gerätekunde und Gerätetetechnik
-
Medizinische Messtechnik und Biosensorik
-
Medizinische Elektronik und Signalverarbeitung
-
Digitale Schaltungstechnik
-
Modellierung von Systemen und Prozessen für die Medizintechnik
-
Medizintechnische Systemrealisierung
-
Medizinische Informationssysteme
-
Sicherheitsanforderungen in der Medizin

-
●... Virtual Reality in der Chirurgie eingesetzt werden kann, um Geburtsfehler im Gesicht zu dekonstruieren?
-
●... es einen auf maschinellem Lernen basierenden Algorithmus gibt, der Herzinfarkte vier Stunden im Voraus mit 80 prozentiger Wahrscheinlichkeit voraussagen kann?
-
●... mit Hilfe von Neuroprothesen körperlich beeinträchtigte Menschen Prothesen nur mit ihren Gedanken kontrollieren können?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Medizintechnik
AbsolventInnen des Studiums Medizintechnik arbeiten in der medizintechnischen Industrie, in Kliniken, aber auch bei Behörden und Überwachungsorganen. Zu den Aufgabengebieten von MedizintechnikerInnen zählt in erster Linie die Forschung und Entwicklung medizintechnischer Geräte und Anwendungen. Außerdem werden IngenieurInnen der Medizintechnik im Bereich der Konstruktion, der Produktionsplanung und des Managements in medizintechnischen Branchen tätig. Darüber hinaus bestehen berufliche Perspektiven im Produktmanagement, im Vertrieb, im technischen Außendienst, in der Überwachung von Gerätesicherheit, im Bereich von technischen Schulungen sowie in der Prüfung medizintechnischer Geräte und Apparate im Rahmen behördlicher Überwachungsaufgaben. Nicht zuletzt werden MedizintechnikerInnen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch in der Forschung und Lehre an Berufsschulen, Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten tätig.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 18
- Bayern 9
- Berlin 4
- Brandenburg 1
- Bremen 1
- Hamburg 3
- Hessen 8
- Mecklenburg-Vorpommern 3
- Niedersachsen 8
- Nordrhein-Westfalen 18
- Rheinland-Pfalz 6
- Saarland 1
- Sachsen 2
- Sachsen-Anhalt 4
- Schleswig-Holstein 3
- Thüringen 5
Studienorte Deutschland
- Aalen 3
- Ansbach 1
- Berlin 4
- Bochum 1
- Bonn 1
- Braunschweig 1
- Bremerhaven 1
- Chemnitz 2
- Darmstadt 1
- Dortmund 2
- Düsseldorf 1
- Duisburg 1
- Erlangen 1
- Essen 1
- Frankfurt am Main 1
- Friedberg 2
- Gelsenkirchen 2
- Gießen 2
- Göttingen 3
- Hagen 1
- Halle (Saale) 1
- Hamburg 3
- Hamm 2
- Heidelberg 1
- Heidenheim an der Brenz 1
- Idstein 1
- Ilmenau 1
- Jena 3
- Jülich 2
- Kaiserslautern 1
- Köthen 1
- Landshut 1
- Lemgo 1
- Lübeck 3
- Lüdenscheid 1
- Magdeburg 2
- Mannheim 3
- Mülheim an der Ruhr 1
- München 1
- Nürnberg 1
- Offenburg 1
- Oldenburg 1
- Osnabrück 1
- Pforzheim 1
- Regensburg 2
- Remagen 2
- Reutlingen 1
- Rosenheim 1
- Rostock 3
- Rüsselsheim 1
- Saarbrücken 1
- Schmalkalden 1
- Senftenberg 1
- Steinfurt 2
- Stuttgart 1
- Trier 2
- Tübingen 1
- Tuttlingen 1
- Ulm 2
- Villingen-Schwenningen 2
- Weiden 1
- Wilhelmshaven 2
- Zweibrücken 1