Medizintechnik Studium 117 Studiengänge
Medizintechnik Studium 117 Studiengänge
Bild: xixinxing / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Medizintechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Einführung in das Gesundheitswesen
-
Mathematik, Physik und Elektrotechnik
-
Kommunikationstechnologien und Computernetze
-
Datenbanksysteme
-
Medizinische Gerätekunde und Gerätetetechnik
-
Medizinische Messtechnik und Biosensorik
-
Medizinische Elektronik und Signalverarbeitung
-
Digitale Schaltungstechnik
-
Modellierung von Systemen und Prozessen für die Medizintechnik
-
Medizintechnische Systemrealisierung
-
Medizinische Informationssysteme
-
Sicherheitsanforderungen in der Medizin

-
●... Virtual Reality in der Chirurgie eingesetzt werden kann, um Geburtsfehler im Gesicht zu dekonstruieren?
-
●... es einen auf maschinellem Lernen basierenden Algorithmus gibt, der Herzinfarkte vier Stunden im Voraus mit 80 prozentiger Wahrscheinlichkeit voraussagen kann?
-
●... mit Hilfe von Neuroprothesen körperlich beeinträchtigte Menschen Prothesen nur mit ihren Gedanken kontrollieren können?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Medizintechnik
AbsolventInnen des Studiums Medizintechnik arbeiten in der medizintechnischen Industrie, in Kliniken, aber auch bei Behörden und Überwachungsorganen. Zu den Aufgabengebieten von MedizintechnikerInnen zählt in erster Linie die Forschung und Entwicklung medizintechnischer Geräte und Anwendungen. Außerdem werden IngenieurInnen der Medizintechnik im Bereich der Konstruktion, der Produktionsplanung und des Managements in medizintechnischen Branchen tätig. Darüber hinaus bestehen berufliche Perspektiven im Produktmanagement, im Vertrieb, im technischen Außendienst, in der Überwachung von Gerätesicherheit, im Bereich von technischen Schulungen sowie in der Prüfung medizintechnischer Geräte und Apparate im Rahmen behördlicher Überwachungsaufgaben. Nicht zuletzt werden MedizintechnikerInnen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch in der Forschung und Lehre an Berufsschulen, Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten tätig.