Kirchenmusik Studium 34 Studiengänge

      Kirchenmusik Studium 34 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      30 Studiengänge
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Kirchenmusik

      Der Aufbau des Faches folgt der engen Verknüpfung von Musiktheorie und –praxis. Von Beginn an ist die intensive musikalische Arbeit geprägt durch das Erlernen des Orgelspiels, des zentralen künstlerischen Fachs. Auch Module des Chorgesangs, der Stimmbildung und der Ensemble-Leitung durchziehen das Studium. So gilt es bereits in der Frühphase des Studiums, regelmäßig Aufführungen zu absolvieren, um Praxiserfahrung zu sammeln. Der Theorieteil umfasst vor allem Musikgeschichte, Instrumentenkunde, Partiturspiel und Generalbass.

      Dominiert wird die Grundausbildung von verschiedenen Chorübungen, der instrumentellen Improvisationslehre sowie dem Beherrschen spezifischer Techniken des Orgelspiels. Praxis und Geschichte der Choräle (in der katholischen Ausprägung vor allem die Gregorianik) bieten dafür den kirchlich-institutionellen Rahmen – dazu gehört auch der (katholische oder evangelische) Hymnus und Formen der Liturgie (der Struktur und Formenlehre katholischer oder evangelischer Riten). Ergänzend dazu werden Grundkenntnisse des Dirigierens und der Komposition (einschließlich der musikalischen Formenlehre) vermittelt. Intensive Gehörbildung dient dazu, Sicherheit im Umgang mit Akkorden, Intervallen und ähnlichen tonalen Problemen zu erlangen. Praxiserfahrungen ergeben sich vor allem aus regelmäßigen Auftrittsmöglichkeiten.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      30 Studiengänge
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Bachelor evangelische Kirchenmusik

        Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Baden

        Bachelor of Music | 8 Semester (Vollzeit)
        DE  Heidelberg

        Bachelor Posaunenwart (Evangelische Kirchenmusik mit Schwerpunkt Blechblasinstrument)

        Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Baden

        Bachelor of Music | 8 Semester (Vollzeit)
        DE  Heidelberg

        Ergänzungsstudiengang evangelische Kirchenmusik/Schulmusik

        Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Baden

        Bachelor of Music | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Heidelberg

        Evangelische Kirchenmusik

        Hochschule für Musik und Tanz Köln

        Bachelor of Music | 8 Semester (Vollzeit)
        DE  Köln

        Evangelische Kirchenmusik

        Hochschule für Musik und Theater München

        Bachelor of Music | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  München

        Evangelische Kirchenmusik Klassisch

        Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirchen von Westfalen

        Bachelor of Arts | 8 Semester (Vollzeit)
        DE  Herford

        Evangelische Kirchenmusik Popular

        Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirchen von Westfalen

        Bachelor of Arts | 8 Semester (Vollzeit)
        DE  Herford

        Katholische & Evangelische Kirchenmusik

        Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

        Bachelor | 8 Semester (Vollzeit)
        AT  Graz

        Katholische Kirchenmusik

        Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik

        Bachelor | 8 Semester (Vollzeit)
        DE  Regensburg

        Katholische Kirchenmusik

        Hochschule für Musik und Tanz Köln

        Bachelor of Music | 8 Semester (Vollzeit)
        DE  Köln
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Kirchenmusik das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Kirchenmusik

        AbsolventInnen des Studiums Kirchenmusik werden in erster Linie als hauptamtliche KirchenmusikerInnen tätig. In diesem Bereich bestehen verschiedene Aufgabengebiete wie zum Beispiel die Leitung des Kirchenchors oder die Tätigkeiten als OrganistIn oder KantorIn. Während die klassische Trennung in OrganistIn und KantorIn in Frankreich praktiziert wird, vermischen sich diese Funktionen in deutschen Kirchen zunehmend. Neben der Tätigkeit in Kirchen und Kirchengemeinden bieten sich auch berufliche Optionen in Kunsthochschulen, Musikhochschulen, Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in selbstständiger Tätigkeit als KirchenmusikerIn oder LehrerIn für Kirchenmusik. Ferner bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der allgemeinen Musikpädagogik, in der Erwachsenenbildung oder der Musikkomposition.