Industrial Engineering
Der Fernstudiengang
Das Fernstudium Industrial Engineering aus dem Studienbereich Technik ist der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 5 Semester (berufsbegleitend). Der Abschluss lautet "Master of Engineering". Sitz des Fernstudienzentrums ist Berlin (Berlin). Der Fernstudiengang Industrial Engineering ist nicht der einzige in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen. Hier findest du 15 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Kontakt zum Fernstudiengang
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Luxemburger Straße 10
13353 Berlin
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
15 Alternativen zu diesem Studiengang
Das Masterstudium Engineering Management kombiniert technisches Know-how mit umfassenden Management-Kompetenzen. Studierende beschäftigen sich mit neuen Trends, wie Industrie 4.0 und das Internet der Dinge, sowie mit Management-Theorie und -Praxis, etwa Strategic Management und Performance Measurement. Der englischsprachige Studiengang ist besonders praxisorientiert und bereitet Studierende auf Führungsaufgaben im Ingenieurbereich vor. AbsolventInnen arbeiten u.a. als Projektingenieur, Engineering (Projekt-)Manager oder Produktentwicklungs-Ingenieur/Manager.
Der weiterbildende Masterstudiengang Engineering Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die über einen ersten Studienabschluss in Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Informatik verfügen. Die Studierenden ergänzen ihr Fachwissen aus einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung um moderne Managementmethoden sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Auf dem Studienplan stehen Fächer wie Unternehmensführung, Strategisches Innovations- und Technologiemanagement, Collaboration Engineering oder Produkt- und Life-Cycle-Management. Der Abschluss ermöglicht den Einstieg in den höheren Dienst und berechtigt zur Promotion.
Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen erwerben Sie wichtige technische bzw. wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und lernen komplexe Projekte erfolgreich zu gestalten, umzusetzen und zu analysieren. Im letzten Semester stehen drei Vertiefungsrichtungen zur Auswahl: Produktentwicklung, Produktion, Digital Engineering, Systems Engineering, Digital Business, Green Management, Supply Networks. Mit Abschluss des Studiengangs qualifizieren Sie sich für eine branchenunabhängige Führungsposition im Management.
Im Master Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erwerben die Studierenden komplexes Wissen über verschiedene technische Prozesse in der Betriebswirtschaft. Nach einem optionalen Vorbereitungskurs beginnt der Lehrgang mit einführenden Inhalten, wie Kommunikationstechnik und Betriebswirtschaft für Ingenieure/innen. In den späteren Semestern folgen weiterführende Fächer, wie etwa Optische Nachrichtentechnik oder Schaltkreisentwurf. Zur Zielgruppe zählen berufstätige Ingenieure/innen in Bereichen wie Elektro- oder Kommunikationstechnik, welche ihre Kompetenzen weiter ausbauen wollen.
Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen steht die Industrie 4.0 im Spannungsfeld von Technologie und Wirtschaft im Mittelpunkt. Die Inhalte des interdisziplinären Studiums stammen aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soft Skills, wie angewandte Statistik, Robotermodellierung und -steuerung, Produktions- und Projektmanagement sowie Agile Leadership. Studierende können zwischen einer 120-ECTS- und einer 90-ECTS-Variante sowie verschiedenen Zeitmodellen wählen. Zudem werden verschiedene Spezialisierungen angeboten, etwa Smart Innovation, Roboterbasierte Produktion, Digitale Transformation sowie Digitalisierung und Automatisierung der Produktion.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (für Ingenieure) vermittelt Personen mit einem Erststudium in Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik oder Informationstechnik die nötigen Fach- sowie Managementkompetenzen aus den Wirtschaftswissenschaften, um sie zu ExpertInnen für die Schnittstelle von Ökonomie und Technik auszubilden. Damit sind AbsolventInnen ideal für Führungspositionen in Unternehmen aus der Industrie, Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Behörden und öffentlichen Einrichtungen vorbereitet.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (für Wirtschaftswissenschaftler) vermittelt die nötigen ingenieurtechnischen Kenntnisse, um Studierende zu ExpertInnen für die Schnittstelle von Ökonomie und Technik auszubilden. Der Fokus liegt dabei auf dem Kernbereich Produktion, aber auch die Auswirkungen der Digitalisierung werden behandelt. Das Studium richtet sich an Personen mit Erststudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, die eine Karriere als interdisziplinär agierende Führungskraft im technischen Bereich anstreben, z.B. in Unternehmen aus der Industrie oder dem Dienstleistungssektor sowie in Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Behörden.