Der Fernstudiengang
Das Fernstudium Grafik-Design aus dem Studienbereich Kunst ist den Fachrichtungen Mediendesign sowie Gestaltung zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 6 oder 7 Semester (Vollzeit | berufsbegleitend). Der Abschluss lautet "Bachelor of Arts". Sitz des Fernstudienzentrums ist Bad Sooden-Allendorf (Hessen). Der Fernstudiengang Grafik-Design ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Mediendesign und Gestaltung. Hier findest du 9 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Passt dieser Fernstudiengang zu mir?
Bist du sicher, dass das Studium Grafik-Design das Richtige für dich ist?
Der kostenlose Studienwahltest hilft dir bei deiner Entscheidung.
Kontakt zum Fernstudiengang
DIPLOMA Hochschule
Am Hegeberg 2
37242 Bad Sooden-Allendorf
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
9 Alternativen zu diesem Studiengang
Das Bachelor-Fernstudium Digital Engineering und Angewandte Informatik wendet sich an Interessenten die sich für Informatik und technische Themen wie z.B. digitale Forensik, Industrie 4.0, Big Data, Computer und Cyber-Security begeistern und in dieser Schnittstelle als Experten tätig sein wollen. Absolventen qualifizieren sich für Fach- und Führungspositionen und werden etwa als Projektmanager, Systementwickler, Systemadministrator, Entwicklungsingenieur, Marketingspezialist oder Spiele- und Designentwickler tätig.
Im Bachelorstudium Game Design erlangen Studierende umfassende Kenntnisse und Kompetenzen, um als Spieleentwickler/in Fuß zu fassen und sich für eine Beschäftigung in der vielseitigen Unterhaltungsbranche zu qualifizieren. Student/-innen befassen sich z.B. mit der Gestaltung interaktiver Medien oder mit Storytelling und werden in das Game Design sowie in Game Studies eingeführt. Weitere inhaltliche Bestandteile des Lehrplans sind die Themenbereiche Game Development, IT-Projektmanagement, Marketing, Künstliche Intelligent, Big Data oder Statistik. Berufliche Perspektiven für Absolvierende liegen mitunter in der Tätigkeit als Concept Game Designer/in, Analytic Game Designer/in oder Core Game Designer/in.
Das Bachelorstudium Kommunikationsdesign vermittelt, wie Kommunikationsbotschaften digital optimal umgesetzt werden. Hierzu beschäftigen sich Studierende u.a. mit den Fächern Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften, Designgrundlagen, Printproduktion, Typografie, Digitale Medienformate, Corporate Design, Medienpsychologie oder Storytelling und vertiefen ihr Wissen im Zuge von Spezialisierungen und Projekten. Nach Abschluss des Studiums stehen Absolvierenden vielfältige Optionen offen. Sie können beispielsweise als Kommunikationsdesigner/in, Webdesigner/in oder Illustrator/in in der Branche tätig werden.
Im Bachelorstudiengang Mediendesign eignen sich Studierende Kompetenzen im Bereich der medialen Gestaltung an. Sie befassen sich mit der gestalterischen Aufbereitung sowie Übermittlung von Informationen in relevanten Bereichen, wie z.B. Print, Online, Foto, Video oder Mobile Medien. Infolgedessen stellt der Studienplan Fächer, wie Grundlagen von Print- und Layout-Systemen, Digitale Medienformate, Typografie, Medienplattformen und –systeme, Bild- und Videobearbeitung, Designtheorie oder Design Thinking bereit. Absolvierende starten ihre Karriere u.a. als Mediengestalter/in, Screen oder Motion Designer/in.
Das Bachelorstudium User Experience Design beschäftigt sich mit der Bedienung digitaler Produkte, mit den individuellen Erwartungen an das Produkt sowie mit dem Wecken positiver Emotionen beim Nutzer. Studierende befassen sich im Zuge des Studiums mit Fächern, wie User Experience, Einführung in User Research, Designgrundlagen, Human Computer Interaction, Agiles Projektmanagement, Experience Psychology, User Testing, Usability Evaluation oder Design Thinking. Nach Abschluss sind Absolvierende dazu qualifiziert, im User Requirements Engineering, im User Interface Design oder im Usability Engineering Fuß zu fassen.