Empirische Kulturwissenschaft
Der Studiengang
Der Studiengang Empirische Kulturwissenschaft aus dem Studienbereich Sprache, Kultur ist der Fachrichtung Kulturwissenschaft zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 6 Semester (Vollzeit). Der Abschluss lautet "Bachelor Nebenfach". Der Studienort ist Tübingen (Baden-Württemberg). Der Studiengang Empirische Kulturwissenschaft ist nicht der einzige in der Fachrichtung Kulturwissenschaft. Hier findest du 50 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Bist du sicher, dass das Studium Empirische Kulturwissenschaft das Richtige für dich ist?
Der kostenlose Studienwahltest hilft dir bei deiner Entscheidung.
Kontakt zum Studiengang
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Burgsteige 11
72070 Tübingen
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
50 Alternativen zu diesem Studiengang


Das Bachelorstudium Kulturwissenschaften vermittelt die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu recherchieren und zu analysieren, lösungsorientiert zu bearbeiten und strukturiert darzustellen. Neben interdisziplinären Einblicken in die Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, einem dreimonatigen Auslandsaufenthalt, einem vierwöchigen berufsbezogenen Praktikum erlernen die Studierenden im Laufe des Studiums zudem zwei frei wählbare moderne Fremdsprachen. Nach Abschluss können die Studierenden ein Masterstudium absolvieren oder in folgenden Bereichen tätig werden: Kultur- und Projektmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Bildungsarbeit, NGOs, Politik-, Wirtschafts- und Personalberatung, oder aber auch im administrativen Bereich oder Marketing.

Das Studium Kulturwissenschaften vermittelt ein breit gefächertes Wissen in den verschiedensten Bereichen, die mit Kultur zu tun haben. So erwerben Studierende Wissen in Gebieten wie Kunst, Baukultur, Theater oder neue Medien und betrachten diese im geschichtlichen und im aktuellen Kontext. Stadt- und Kulturraumforschung, literarische Kulturen oder Kulturorganisationen und -kommunikation gehören zu den Vertiefungsfächern, die angeboten werden. Den Absolventen stehen Tätigkeitsbereiche wie der Journalismus, der Tourismus, die Werbung und weitere spannende Berufsfelder offen.

Der Studiengang Studium Individuale eignet sich für jene, die viele Interessen haben und sich bei der Wahl des Studiums nicht auf eine einzige davon versteifen möchten. Der Lehrplan wird größtenteils von den Studierenden selbst zusammen gestellt. Sie können dabei zwischen Schwerpunkten wie Kulturwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaften, Wirtschaftspsychologie oder Umweltwissenschaften frei wählen. Die Kombination von Theorie und Praxis bereitet optimal auf das Berufsleben vor, aber auch ein weiterführendes Studium kann im In- oder Ausland aufgenommen werden.