Kindheits- und Sozialwissenschaften
Der Fernstudiengang
Das Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften aus dem Studienbereich Wirtschaft, Recht, Sozialwissenschaften ist der Fachrichtung Sozialwissenschaften zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 4 Semester (berufsbegleitend). Der Abschluss lautet "Master of Arts". Sitz des Fernstudienzentrums ist Koblenz (Rheinland Pfalz). Der Fernstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften ist nicht der einzige in der Fachrichtung Sozialwissenschaften. Hier findest du 4 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Kontakt zum Fernstudiengang
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
4 Alternativen zu diesem Studiengang

Der Masterstudiengang Digitalisierung und Sozialstrukturwandel bietet eine vertiefende Beschäftigung mit dem breiten Themenfeld der Digitalisierung. Er zeigt durch die Vermittlung von berufsspezifischem Wissen auf, wie den Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung und dem gesellschaftlich demografischen Wandlungsprozess in Berufsfeldern, die von Digitalisierungsprozessen betroffen sind, angemessen begegnet werden kann. Hierzu bezieht sich das Studium auf technische, rechtliche, ökonomische, planungs- sowie sozialwissenschaftliche Bereiche und beschäftigt sich des Weiteren in der Lehre und in praktischen Veranstaltungen mit Medien und Datenschutz, der Initiierung und Durchführung von Veränderungsprozessen oder mit dem Sozialstrukturwandel...

Der berufsbegleitende weiterbildende Masterstudiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ vermittelt alle nötigen Kompetenzen für einen qualifizierten Umgang mit Verschiedenheit in Erziehung, Förderung, Bildung und Begleitung von Menschen. Die folgenden Studieninhalte stehen auf dem Lehrplan: Umgang mit Verschiedenheit, Ethik, Beobachtung und Deutung, Dimensionen von Verschiedenheit, Institutionen und Strukturen u.v.m. Im Rahmen der internationalen Sommerschule haben die Studierenden die Möglichkeit, Erfahrungen in anderen Ländern zu machen und Kontakte zu knüpfen.