Tourismusmanagement
Der Fernstudiengang
Das Fernstudium Tourismusmanagement aus dem Studienbereich Wirtschaft, Recht, Sozialwissenschaften ist den Fachrichtungen Tourismus sowie Business Management zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 4 Semester (berufsbegleitend). Der Abschluss lautet "Master of Business Administration". Sitz des Fernstudienzentrums ist Linz (Oberösterreich). Der Fernstudiengang Tourismusmanagement ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Tourismus und Business Management. Hier findest du 50 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Kontakt zum Fernstudiengang
KMU Akademie und Management AG
Museumstraße 9
4020 Linz
Österreich
Fehlerhaften Link melden
50 Alternativen zu diesem Studiengang
Das Master-Fernstudium General Management Competence vermittelt interdisziplinäre Managementkompetenzen mit dem Fokus auf Internationalisierung, strategischem Denken, Managementtechniken und Problemlösungsfähigkeiten. Unter anderem werden Themen zu Marketing, Personal und Führung behandelt und die AbsolventInnen sind befähigt, durch kritische Reflexionen Managementpositionen und Führungsrollen in nationalen und internationalen Unternehmen zu übernehmen. Keine festen Semesterzeiten oder Fristen erlauben den Einstieg zu jeder Zeit.
Im Master-Fernstudium MBA in General Management mit der Spezialisierung Unternehmensführung wird der Fokus auf die Themen Unternehmensführung, Projektmanagement, Personalwirtschaft, Organisation und Strategisches Management gelegt und die Studierenden erlernen, wie sie das angeeignete Wissen mit Hilfe von Fallbeispielen praktisch umsetzen können. Es richtet sich an GründerInnen, UnternehmerInnen und Führungskräfte oder Personen, die eine Führungsposition anstreben. Da es keine fixen Semesterzeiten oder zeitliche Einschränkungen gibt, ist der Einstieg in das Studium jederzeit möglich.
Das berufsbegleitende Masterprogramm General Management vermittelt angehenden Führungskräften die wesentlichen Schlüsselkompetenzen für einen persönlichen Erfolg in der Zukunft: hohe Motivation in Verbindung mit sozialer Kompetenz und erstklassigem Fachwissen. Die Ausbildung zum Professional MBA orientiert sich an internationalen Standards und bietet in der Online-Variante vier Vertiefungsfächer an: Unternehmensplanspiel, angewandtes Wirtschaftsrecht, wertorientierte Unternehmensfinanzierung sowie Business Intelligence.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Professional MBA richtet sich an angehende Führungskräfte, um sie mittels sozialer Kompetenz und hoher Motivation sowie ausgezeichnetem Fachwissen auf ihren persönlichen Erfolg vorzubereiten. Das Curriculum besteht aus Kernfächern wie Fundamentals of Management, Business Analytics & Research Methods, Marketing Management, Business Ethics oder Knowledge Management & Innovation sowie den vier Vertiefungsfächern Business Simulation, Wertorientierte Unternehmensführung, Business Intelligence und Angewandtes Wirtschaftsrecht.
Der Master Business Administration vermittelt fachliche Kompetenzen und notwendige Fähigkeiten zur erfolgreichen Übernahme von Führungsverantwortung. Studierende können zwischen folgenden drei Spezialisierungen wählen: Personalmanagement, Marketing oder Finanzmanagement. Internationale Erfahrungen können Studierende des MBA durch die Teilnahme an einem Austauschprogramm mit der indischen Partnerhochschule University of Kerala sammeln. Je nach gewählter Spezialisierung finden sich unterschiedliche berufliche Möglichkeiten im Personalwesen, in der Personalentwicklung, im Marketing, in der Werbebranche, bei Unternehmensberatungen, im Bankensektor, in der Unternehmensberatung oder der Finanzabteilung.
Der Studiengang Business und Change Management vermittelt eine ideale Kombination von Coaching, Change Management und Leitung von Gruppenprozessen per Fernstudium mit einem raffinierten Präsenzkonzept. Zur Zielgruppe des Studiengangs zählen Berufspraktiker in den Bereichen der Personalführung und der Personalentwicklung, der Planung, der Organisation, der Beratung und des Managements. Nach Abschluss qualifizieren Sie sich als externer Business Coach, im Team oder als Führungskraft.
Der englischsprachige Masterstudiengang Business Management - Specialization: Business and Organizational Psychology richtet sich an Personen, die bereits berufstätig sind und sich für aufstrebende Managementpositionen qualifizieren möchten. Im Zuge des Studiums erlangen Studierende Kenntnisse zu den Themen Projektmanagement, Führung und Kommunikation, Strategisches Management, Statistik, Wirtschaftspsychologie oder Change Management.
Der englischsprachige Master-Studiengang Business Management – Specialization: HR and Change Management vermittelt wesentliche wirtschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen und fokussiert sich auf das Personalwesen sowie Change Management. Studierende befassen sich mit den Themenfeldern Marketing, Projektmanagement, Strategisches Management oder Business Organization und lernen diverse Strategien des HR Managements kennen. Weitere thematische Schwerpunkte im Studiengang sind die Inhalte Value-driven HR Management, Workforce Management oder Team Development and Conflict Management.
Im englischsprachigen Master-Studiengang Business Management – Specialization: Sustainable Management beschäftigen sich Studierende in erster Linie mit der Gewährleistung von Nachhaltigkeit in Unternehmensstrukturen. Zudem erlangen Studierende ein breites, wirtschaftliches Grundlagenwissen. Thematische Schwerpunkte des Studiengangs sind u.a. Marketing, Strategisches Management oder Projektmanagement. Des Weiteren werden die Inhalte Change Management, Sustainable Entrepreneurship oder Sustainable Growth Strategies thematisiert.
Im Zuge des Masterstudiengangs Business Transformation Management erlangen Studierende umfassendes wirtschaftswissenschaftliches Knowhow und eignen sich branchenspezifische Kompetenzen an, um kompetent mit digitalen Transformationsprozessen und Innovationen sowie mit möglichen Konsequenzen für Unternehmen umgehen zu können. Hierzu sieht der Studienplan Fächer, wie Digitale Transformation, Personal- oder Rechtsmanagement vor. Im Zuge diverser Wahlmodule oder Spezialisierungsfächer, wie z.B. IT-Management oder Entrepreneurship und Business Development, können Studierende Wissensinhalte individuell vertiefen. Absolvierende sind dazu qualifiziert, leitende Aufgaben in unterschiedlichen Branchen, wie z.B. in der Projektleitung oder im Strategischen Management, zu übernehmen.
Zur Zielgruppe des Masterstudiengangs Digital Business Management zählen Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlich orientierten Erststudiums oder eines Management-Studiums. Das Studium richtet sich auch an Quereinsteiger sowie Fach- und Führungskräfte. Vermittelt werden Module wie etwa Projekt- und Change Management, Wirtschaften in der digitalen Ökonomie, Digitale Strategien und Geschäftsmodelle, Leadership, Digitales Marketing und Social Media oder Digitale Prozesse. Abgeschlossen wird das Studium mit der Master-Thesis.
Im Double Degree Programm MBA/EMBA erlangen Studierenden nach Absolvierung sowohl den akademischen Grad Executive Master of Business Administration (EMBA) seitens der Kalaidos Fachhochschule als auch den akademischen Grad Master of Business Administration, welcher von der Middlesex Universität vergeben wird. Im Grundstudium beschäftigen sich Student/-innen u.a. mit den Inhalten Finanzmanagement, Personalmanagement, VWL oder Wirtschaftsrecht. Jedes der insgesamt sechs Grundmodule schließt mit einem CAS ab. Im Vertiefungsstudium wählen Studierende eine der angebotenen Vertiefungen, wie z.B. Unternehmensberatung, General Management oder Sportmanagement.
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Entrepreneurship und Innovation erwerben Studierende Fähigkeiten, um sich im internationalen Management durchsetzen zu können. Interesse an innovativen Geschäftsfeldern, dem Entwicklungsprozess eines Start-ups oder dem Krisenmanagement sind Voraussetzung. Neben den Pflichtfächern wie etwa Entrepreneurial Marketing, Innovationsmanagement, Wirtschaftsethik und Wertmanagement, wird im dritten Semester durch alternative Wahlpflichtmodule ein Schwerpunkt gesetzt. Eine wissenschaftliche Arbeit und eine Prüfung bilden den Abschluss des Masterprogramms. Absolventen sind bestens qualifiziert für Leitungs- und Führungspositionen in innovativen Unternehmen.
Der Studiengang General Management vermittelt grundlegende Inhalte des Management und Strategien des Marketing und der Geschäftsentwicklung. Die Studierenden haben im dritten Semester die Möglichkeit sich auf Corporate Governance und Nachhaltigkeit oder Global Marketing zu spezialisieren. Pflichtmodule behandeln Themenbereiche wie Steuerlehre, Unternehmenslogistik und Supply-Chain-Management, Innovationsmanagement, strategisches Management und Controlling oder Rechnungswesen. Nach Abschluss gehören die Absolventen zur Elite im Managementbereich, wodurch sich ein breites berufliches Angebot eröffnet.
Im Masterstudium General Management erwerben Sie Wissen in BWL, VWL, Finanzierung, Bilanzierung, Rechnungswesen und Kostenrechnung, Wirtschaftsrecht, Marketing und Leadership und im Strategischen Management. Der Studiengang eignet sich besonders für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler, die ihr Fachwissen um umfassendes BWL-Know-how erweitern möchten, um Führungsaufgaben – auch im internationalen Kontext – professionell und erfolgreich übernehmen zu können. Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit ein zweiwöchiges internationales Seminar wahlweise in Lincoln (GB), Kolding (DK), Boston (USA) oder Beijing (CN) zu absolvieren.
Im Master-Fernstudium General Management lernen Studierende die verschiedenen Aufgabenbereiche kennen, für welche dieser Managementbereich zuständig ist. Sie erfahren z.B., wie interne Kommunikation und Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen erfolgreich ablaufen kann und wie Problemlösungsverfahren entwickelt werden. Hierzu enthält der Studienplan Fächer, wie Management, Wirtschaft und Gesellschaft, Marketing-Strategie oder Internationales Rechnungswesen und zwei Spezialisierungen, die frei wählbar sind. Nach Abschluss sind Absolvierende dazu in der Lage, u.a. als Unternehmensberater/in, Vertriebsmanager/in oder Geschäftsführer/in Karriere zu machen.
Der Studiengang General Management – Digital Business (MBA) befasst sich mit der Digitalisierung in der Wirtschaft und den dort ansässigen Unternehmen. Studierende beschäftigen sich im Zuge dessen mit Digital Business, Digital Transformation oder Digital Leadership und erfahren, welche ethische Verantwortung von Unternehmen hinsichtlich digitaler Maßnahmen getragen wird. Zudem sind die Themen Organisations- und Unternehmensentwicklung, Informations- und Wissensmanagement, Prozessmanagement sowie nachhaltige Unternehmensführung Bestandteile des Lehrplans.

Der Studiengang Global Management and Communication setzt sich mit der Schnittstelle von Kommunikation und Wirtschaft auseinander. Während des Studiums verbessern die Studierenden ihre Managementkompetenzen und ihr Know-How im Bereich der globalen Kommunikation. Somit können sie nach dem Abschluss auf internationalem Niveau agieren. Auf dem Studienplan stehen Themen wie Organisation und Unternehmensentwicklung oder Außenwirtschaftspolitik. Im letzten Semester stehen vier unterschiedliche Vertiefungsfelder zur Auswahl, die sich mit den Wirtschaftsräumen China und Hispanoamerika, dem Internationalen Business Law und dem Internationalen Marketing and Sales beschäftigen.
Im englischsprachigen Masterstudium Innovation and Entrepreneurship werden Studierende auf Tätigkeiten in der Gründerszene sowie im Innovationsmanagement vorbereitet. Sie lernen etwa, traditionelle und digitale Geschäftsmodelle erfolgreich zu entwickeln, und erwerben aktuelle Managementkompetenzen. Zu den Inhalten des Fernstudiengangs zählen u.a. Innovation and Entrepreneurial Ecosystems, Lean Start Up, Digital Business Models sowie Internet of Things. AbsolventInnen können den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit wagen und arbeiten beispielsweise als Projektleitung für Innovationsprojekte, Beratung von Produkt-/Prozessinnovationen oder als Coach von Geschäftsmodellinnovationen.
Der Studiengang Management vermittelt in vier Semestern betriebswirtschaftliche Kenntnisse und kaufmännische Grundlagen. Im letzten Semester wählen die Studierenden zwischen den drei Themenbereichen Personalmanagement, Marketingmanagement und Bilanzmanagement und legen somit in ihrem Studium einen selbst gewählten Schwerpunkt. Am Studienplan stehen Module wie Steuerlehre, Rechnungswesen und Wirtschaftsethik, die sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt finden. Dieses Fernstudium richtet sich an Absolventen eines nicht-ökonomischen Erststudiums, die sich als kompetente Fach- und Führungskräfte durchsetzen wollen.
Im Masterstudiengang Management vertiefen Studierende ihre betriebswirtschaftlichen Fachkompetenzen und werden auf Aufgaben für Führungskräfte vorbereitet. Zu den Inhalten des englischsprachigen Studiums zählen u.a. Managing in a Global Economy, Operations and Information Management sowie Strategic Management. Studierende können einen fachlichen Schwerpunkt wählen, wobei die folgenden Bereiche zur Auswahl stehen: International Marketing, Finance & Accounting, IT Management, Engineering Management, Big Data Management oder Leadership. Nach Abschluss des Fern-Studiums werden AbsolventInnen beispielsweise als IT Consultant, Business Intelligence Consultant oder Compliance Officer tätig.
Der Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen vermittelt Kenntnisse im Management und Gesundheitswesen. Auf dem Lehrplan stehen Themen wie etwa Personalmanagement und Personalentwicklung, Projektmanagement, Controlling, Pflege- und Rehabilitationsmanagement, Krankenhausfinanzierung und -controlling, Digitalisierung des Gesundheitswesens, Managed Care, E-Health oder Telemedizin und Versorgungsmanagement. Absolventen übernehmen Managementpositionen beispielsweise in der ambulanten und stationären Versorgung, in Krankenkassen und Krankenversicherungen, in der pharmazeutischen Industrie oder in wissenschaftlichen Einrichtungen.