Der Lehrgang
Die Qualität von Bestandsbauten wird maßgeblich von Bauphysik und raumklimatischen Beschaffenheit bestimmt. Baukonstruktionen aber auch ihre architektonische Ausformung sind ganz entscheidend für ihre Wirkung. Bauen im Bestand ist ein komplexer Vorgang, für den es auch Kenntnisse in Bauökonomie und zahlreichen Rechtsfragen, die weit über das Baurecht hinausgehen, braucht. Methodische Vorgangsweise sind die Grundlage dafür Sanierungsprojekte erfolgreich umsetzen zu können. Mit dem Certificate Program Revitalisierung Bestandsbauten wird eine Grundlage für diesen Erfolg gelegt.
©DBU
Ausbildungsschwerpunkte
Zukunftsfähige Gebäude - Bauphysik und Gebäudetechnik
- Grundlagen der Bauphysik
- Bauklimatik, Licht im Gebäude
- Aufbau und Funktion der Gebäudetechnikgewerke
Haustechnik und Schutzmaßnahmen
- Haustechnikkonzepte
- Brandschutz und Schallschutz
Energie und Ressourcen
- Gebäude-Energiekonzepte - alternative Versorgung
- Energiemanagement im Quartier
- Energiemanagement-Workshop
Bauökonomie und Recht
- Ökologische und ökonomische Lebenszyklusbetrachtung
- Grundzüge des Baurechts
- Haftung für Gebäudesicherheit
- Denkmalrecht
- Haager Konvention
- UNESCO Welterbestätten
- Kulturgüterschutz
- Lean Management
Grundlagen für Revitalisierungskonzepte
- Bauforschung
- Baustilkunde
- Grundlagen des Kulturgüterschutzes
- Ökosystem Gebäude
- Exkursionen zu Anschauungsobjekten