Das Bachelor-Studium
Studium Plus an der
Macromedia University
Werde zur Expertin oder zum Experten für forensische Psychologie und begleite rechtliche Entscheidungsprozesse durch Gutachten, Rückfallprognosen und psychologische Betreuung im Strafvollzug.
Wenn es darum geht, abweichendes Verhalten zu verstehen, Risiken einzuschätzen oder zur Aufklärung strafrechtlich relevanter Fragen beizutragen, ist psychologisches Fachwissen unverzichtbar. Doch wie entstehen kriminelle Handlungen? Welche Rolle spielen Persönlichkeit, soziale Umstände und psychische Erkrankungen? Um diese komplexen Fragen zu beantworten, braucht es die Expertise von forensischen Psycholog /innen.
So vielfältig wie die Ursachen menschlichen Verhaltens sind auch die Einsatzbereiche der Forensischen Psychologie. Vom Erstellen psychologischer Gutachten über die Rückfallprognose bis hin zur psychologischen Betreuung im Strafvollzug – das Bachelorstudium Plus Forensische Psychologie bereitet dich praxisnah und wissenschaftlich fundiert auf diese verantwortungsvolle und spannende Tätigkeit vor.
Dein Weg in die Forensische Psychologie
Kriminalität fasziniert und fordert uns – in Gerichtssälen, in den Medien und im gesellschaftlichen Diskurs. Doch was bringt Menschen dazu, gegen Regeln zu verstoßen? Welche psychologischen Muster stecken hinter abweichendem Verhalten? Und wie lässt sich menschliches Verhalten im Kontext von Straftaten wissenschaftlich analysieren? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich Expertinnen und Experten der forensischen Psychologie.
Als Spezialist:in für menschliches Verhalten übernimmst du eine zentrale Rolle in der Einschätzung, Prävention und Aufarbeitung krimineller Handlungen. Das Bachelorstudium Plus Forensische Psychologie bereitet dich fundiert und praxisnah auf eine Karriere in diesem spannenden Feld vor – bei größtmöglicher Freiheit und Flexibilität im Studienalltag.
Du lernst in Präsenzveranstaltungen und virtuellen Kursen, wie psychologische Theorien und Methoden bei der Analyse von Straftäterprofilen, Zeugenaussagen oder Risikoabschätzungen eingesetzt werden können. Als Expert:in für Verhalten im juristischen Kontext arbeitest du zum Beispiel in Forschungseinrichtungen, im Bereich Kriminalprävention, in sozialen Einrichtungen oder unterstützt mit psychologischem Know-how im Rahmen von Gutachten und Beratung.
Das Bachelorstudium Plus Forensische Psychologie vermittelt dir das notwendige Handwerkszeug dafür. Und wenn du dich nach dem Bachelor-Abschluss weiter spezialisieren möchtest, stehen dir Masterprogramme im Bereich Psychologie, Kriminologie oder Rechtspsychologie offen.
Berufsbild und Karrierechancen
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
Im ersten Semester erarbeitest du dir psychologische und wissenschaftliche Grundlagen. Du beschäftigst dich mit Sozialpsychologie, Allgemeiner Psychologie, Entwicklungspsychologie sowie Statistik und lernst die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens kennen – essenzielle Kompetenzen für die spätere Arbeit mit sensiblen Daten und komplexen Fragestellungen.
2. Semester
Das zweite Semester vertieft dein Verständnis für Persönlichkeitsstrukturen, emotionale Prozesse und biologische Grundlagen des Verhaltens. Zudem lernst du die diagnostischen Grundlagen kennen und reflektierst gesellschaftliche sowie kulturelle Einflussfaktoren durch das Modul Globales Bewusstsein.
3. Semester
Im dritten Semester startet deine forensische Spezialisierung mit den Modulen Rechtspsychologie: Einführung in Kriminal- und forensische Psychologie und Angewandte forensische Psychologie. Du lernst die Grundlagen der Kriminalitätsentstehung, Täterprofile sowie rechtliche Rahmenbedingungen kennen und vertiefst dein Wissen anhand realitätsnaher Fallbeispiele. Ergänzt wird dies durch das Forschungsprojekt, Klinische Psychologie 1 und Statistik 2.
4. Semester
Im vierten Semester setzt du deinen Schwerpunkt weiter fort mit den Modulen Beratung in der forensischen Psychologie: Diagnostik, Prävention, Intervention und dem praxisnahen Fallseminar: Psychologie für das Gericht. Du lernst, wie psychologische Expertise in rechtlichen Entscheidungsprozessen eingesetzt wird, etwa zur Einschätzung der Schuldfähigkeit, Rückfallwahrscheinlichkeit oder im Rahmen von Sorgerechtsverfahren. Gleichzeitig baust du deine Beratungskompetenz in Pädagogik, Personal- und Beratungspsychologie aus und erlernst relevante diagnostische Verfahren.
5. Semester
Im fünften Semester sammelst du praktische Erfahrungen in einem empirischen Praxisprojekt und einem umfassenden Praxismodul. Hier hast du die Möglichkeit, erste Einblicke in Institutionen wie Justizvollzugsanstalten, forensische Kliniken oder familiengerichtliche Beratungsstellen zu gewinnen. Entwicklungspsychologie 2 ergänzt dein Wissen um den Blick auf psychische Entwicklungsverläufe – auch im forensischen Kontext.
6. Semester
Im sechsten Semester schließt du dein Studium mit der Bachelorarbeit ab, idealerweise zu einem praxisrelevanten Thema der Forensischen Psychologie. Ergänzend belegst du Module zu Klinischer Psychologie 2, Biopsychologie 2 sowie Arbeits- und Organisationspsychologie und erweiterst so deine Perspektiven auf psychische Gesundheit, Verhaltensregulation und berufliche Anwendungsfelder.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Um an der Hochschule Macromedia studieren zu können, benötigst du entweder:
- das Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
- die Fachhochschulreife
- Ausbildung mit 2 Jahren Berufserfahrung
Gleichwertige Abschlüsse können ggf. anerkannt werden. Die Durchschnittsnote deines Abschlusses spielt übrigens keine Rolle für die Zulassung zu deinem Wunschstudiengang!
Aufbau des Studium Plus
Das Studium Plus an der Macromedia University of Applied Sciences verbindet die Vorteile von Präsenzveranstaltungen mit denen der digitalen Lehre. So kannst du den Studienalltag ganz nach deinen individuellen Wünschen gestalten.
34% Präsenz (Vor Ort)
Die Präsenzveranstaltungen besuchst du an deinem gewählten Studienort. Hier profitierst du vom Austausch mit deinen Mitstudierenden und deinen Professor /innen und kannst alle Einrichtungen der Hochschule wie die Bibliothek und die Cafeteria nutzen.
15% Virtuell (Digital)
An den virtuellen Seminaren nimmst du bequem per Laptop, Tablet oder Smartphone teil. Der bzw. die Dozierende hält den Vortrag live, sodass du währenddessen oder im Anschluss Fragen stellen und dich mit deinen Mitstudierenden austauschen kannst.
51% Interaktiv (Digital)
Unser digitales Lernportal steht dir 24/7 zur Verfügung. Dort findest du Videos, Präsentationen, Tutorials und viele weitere Lernmaterialien auf Abruf. Streame, pausiere und wiederhole unser digitales Angebot, wann immer du möchtest und eignest dir die Lerninhalte im Selbststudium an.
Studienorte
Berlin
M33 Höfe
Mehringdamm 33
2. Gebäude, 1. Stock
10961 Berlin
Tel 030 26 47 98 18
studienberatungberlin@macromedia.de
Düsseldorf
Pempelforter Str. 50
40211 Düsseldorf
Tel 0211 923 232 02
duesseldorf-plus@macromedia.de
Frankfurt
Praunheimer Landstraße 70
60488 Frankfurt am Main
Tel 069 4012812 230
studienberatungfrankfurt@macromedia.de
Freiburg
Haslacher Straße 15
79115 Freiburg
Tel 0761 60 07 40 30
freiburg-plus@macromedia.de
Hamburg
Gertrudenstraße 3
20095 Hamburg
Tel 040 797242 18
studienberatunghamburg@macromedia.de
Hannover
Philipsbornstraße 2
30165 Hannover
Tel 040 3003089 176
studium-plus@macromedia.de
Köln
Brüderstraße 17
50667 Köln
Tel 0221 571431 71
studienberatungkoeln@macromedia.de
Leipzig
Nordstraße 3-15
04105 Leipzig
Tel 0341 56 63 30 40
studienberatungleipzig@macromedia.de
München
Sandstraße 9
80335 München
Tel 089 89 67 48 13
muenchen-plus@macromedia.de
Stuttgart
Naststraße 11
70376 Stuttgart
Tel 0711 97 57 31 39
studienberatungstuttgart@macromedia.de