Das Bachelor-Studium
Ein Bachelor in Software Engineering (Angewandte Informatik) macht dich zur Fachkraft für alle Phasen der Softwarekonstruktion – von der Konzeption bis hin zur Qualitätssicherung. Du kannst in Projekten dabei ebenso als Anwendungsentwickler mitarbeiten wie auch in Leitungsfunktion. Außerdem kannst du dich auf Web-Engineering oder Softwarearchitektur spezialisieren.
Dank des dualen Systems sind die Inhalte deines Studiums eng mit den Anforderungen deines Ausbildungsbetriebs verknüpft. Über 300 zum Teil weltweit agierende Unternehmen haben sich aktuell für eine Zusammenarbeit mit der NORDAKADEMIE entschieden. Das bedeutet für dich: Du hast exzellente Aussichten auf einen tollen Job!
Karriereperspektiven
Mit einem Bachelor in Software Engineering/Angewandter Informatik in der Tasche kannst du auf dem gesamten Gebiet der Software-Konstruktion aktiv werden. Dazu gehören die Konzeption und Modellierung, Realisierung, Einführung und Qualitätssicherung komplexer Softwaresysteme. Auf deine Expertise setzen Auftraggeber ebenso bei der Produktentwicklung etwa von Standardsoftware wie auch bei unternehmensspezifischen Anwendungen.
Wie du arbeiten möchtest, entscheidest du: Du kannst in Projekten als Anwendungsentwickler mitarbeiten oder Projektleitungsaufgaben übernehmen. Wenn du dich entsprechend spezialisierst, kommen auch Tätigkeiten als Softwareingenieur, Web-Engineer oder Softwarearchitekt für dich infrage. In diesen Bereichen sind Expert:innen in Software Engineering/Angewandter Informatik gesucht:
Kaufmännische und administrative Systeme, z. B.
- E-Commerce-Systeme
- ERP-Systeme
- Supply Chain Management Systeme
Informations- und Kommunikationssysteme, z. B.
- Mobile Anwendungen
- Content Management Systeme
- Analytische Informationssysteme
Technische Systeme, z. B.
- Steuerungs- und Kontrollsystemen für fertigungstechnische Anlagen
- Eingebettete Systeme
- CAD-Systeme
Gut zu wissen: Bereits mit der Wahl deines Ausbildungsbetriebs kannst du bestimmen, in welche Richtung du gehen möchtest. Außerdem geben dir diverse Wahlpflichtfächer währendes des Studiums die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen und dich auf ein Fachgebiet zu spezialisieren.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Die NORDAKADMIE bietet Software Engineering / Angewandte Informatik parallel zur Wirtschaftsinformatik an und verzahnt beide Studiengänge miteinander. Dabei finden die gemeinsamen Module überwiegend in den ersten vier Semestern statt. Im weiteren Studienverlauf vertiefst du dein Wissen in Mathematik sowie praktischer und theoretischer Informatik.
Darüber hinaus setzt du Schwerpunkte in speziellen Bereichen wie etwa Softwaretechnik, Softwarequalitätssicherung und Architektur von Informationssystemen. Im Wahlpflichtbereich kannst du dich noch weiter spezialisieren, z. B. auf diesen Gebieten:
- Mobile Applikationen
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Robotik
- Eingebettete Systeme
- Wissensbasierte Systeme
- Informationsvisualisierung
- Computer Supported Cooperative Work
- Social Media/Web 2.0
Individuelle Spezialisierung
Durch die Wahl des folgenden Schwerpunkts kannst du dich auf einen Bereich besonders spezialisieren:
- IT-Sicherheit
- Data Analytics & KI
- Business Process Management
Zulassungsvoraussetzungen
Um bei der NORDAKADEMIE ein Bachelor-Studium beginnen zu können, musst du unser Auswahlverfahren bestanden und einen entsprechenden Ausbildungsplatz bei einem Unternehmen haben. Die tagesaktuelle Studienplatzliste gibt dir einen Überblick über alle Kooperationsbetriebe, die für das ausgewiesene Kalenderjahr noch Studienplätze zu vergeben haben.
Studienorganisation
- 13 Wochen/Halbjahr im Unternehmen,
- 10 Wochen/Halbjahr an der NORDAKADEMIE
Es gibt an der NORDAKADEMIE keine Bewerbungsfristen. Die aktuelle Liste freier Studienplätze ist immer ab Juni des Vorjahres auf unserer Webseite verfügbar. Wir empfehlen dir deshalb, dich ca. 12 bis 15 Monate vor Studienbeginn zu bewerben.
Studienbeginn: In der Regel am 1. Oktober des jeweiligen Jahres
Studiengebühr: Wird in der Regelstudienzeit vom Unternehmen gezahlt