Anzeige
Master in Health and Medical Management

Master in Health and Medical Management (MHMM)

Informationsmaterial anfordern
Master
Universität
4 Semester
berufsbegleitend
Fernstudium

Das Master-Fernstudium

Der berufsbegleitende Fernstudiengang „Master in Health and Medical Management“ hat die Grundlagen der Medizin zum Inhalt, die, von den Kenntnissen eines bislang nicht medizinisch ausgebildeten Akademikers ausgehend, nicht nur verständlich, sondern in einer den Dialog und die Kooperation zwischen Medizinern und sonstigen akademischen Berufsgruppen im Gesundheitswesen förderlichen Weise, vermittelt werden sollen. Der Studiengang bildet damit eine Teilmenge aus dem grundständigen Studium der Humanmedizin. Diese Teilmenge ist nach ausführlichen Erhebungen beim potenziellen Teilnehmerkreis so ausgewählt worden, dass sie den Wissensbedarf von akademischen Beschäftigten im Gesundheitswesen ohne medizinische Vorbildung bestmöglich deckt.

Das Ziel ist dabei nie das „selbst machen können“ sondern immer (nur) das „Verstehen“ auf einem gehobenen akademischen Niveau. Es sollen Prinzipien und Zusammenhänge verstanden werden, Alternativen sollen mit ihren Vor- und Nachteilen bewertet werden können. Ein Gespräch auf Augenhöhe wird dadurch möglich. Durch diesen Studiengang sollen keine „Ärzte 2. Klasse“ ausgebildet werden, sondern Personen, die mit Ärzten im Gesundheitswesen besser kommunizieren können, um damit die Gesamtleistungsfähigkeit des Systems zu erhöhen.

Zielgruppe

Zielgruppe des Angebots des zu konzipierenden Fernstudiengangmoduls sind in erster Linie „Gesundheitsmanager“. Dieser Begriff wird hier sehr weit aufgefasst und umfasst nicht nur Wirtschaftswissenschaftler, sondern auch viele weitere Berufsgruppen, die im Gesundheitswesen tätig sind. Allgemein werden hierunter die Mitarbeiter eines Betriebs im Gesundheitswesen verstanden, die auf der Grundlage einer akademischen, nicht-medizinischen Ausbildung Aufgaben innerhalb des Betriebs wahrnehmen, d.h. keine direkten patientenbezogenen Dienstleistungen erbringen. Demzufolge vermittelt der Studiengang Lehrinhalte, die in der Regel auf keinerlei unmittelbare medizinische Vorerfahrungen des Studiengangteilnehmers aufbauen können, obwohl natürlich jeder Mensch sich rudimentäre Kenntnisse der Medizin im Laufe seines Lebens schon angeeignet hat.

Die – auch zur Zulassung zum Fernstudiengang – vorausgesetzte akademische Erstausbildung sollte den teilnehmenden Gesundheitsmanager grundsätzlich dazu qualifizieren, auf einer gewissen Abstraktionsebene beschriebene Zusammenhänge, Beziehungen und Kausalitätsketten zu erfassen, so dass themenbezogene Erläuterungen keiner umfassenden Illustrationen und Hilfskonstrukte bedürfen. Der jeweilige Betrachtungshorizont des Gesundheitsmanagers wird geprägt von seinem Tätigkeitsfeld, das im Wesentlichen den folgenden Bereichen zugeordnet werden kann:

  • Krankenhaus oder sonstige stationäre Einrichtungen,
  • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) und sonstige ambulante Versorgungseinrichtungen,
  • Krankenversicherung und Interessensverbände der Krankenversicherungen,
    Verbände der Leistungserbringer (z.B. KVn, Kammern),
  • Pharmazeutische Industrie,
  • Medizintechnische Industrie,
  • Consultingunternehmen,
  • Rechtsanwalts-, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien,
  • wissenschaftliche Institutionen.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Modul 1

  • Geschichte der Medizin
  • Rechts- und Berufskunde sowie Fachgebiete der Medizin
  • Epidemiologie, Prävention und Rehabilitation
  • Medizinethik
  • Medizinische Terminologie
  • Histologie und Pathologie
  • Anatomie und Physiologie: Bewegung, Kreislauf, Blut und Abwehr
  • Anatomie und Physiologie: Verdauung, Ausscheidung und Geschlechtsorgane
  • Anatomie und Physiologie: Sinnesorgane, Nerven, Haut und endokrines System
  • Medizin in besonderen Lebensabschnittsphasen

Modul 2

  • Allgemeine Symptome und erste diagnostische Schritte
  • Labor- und Funktionsdiagnostik
  • Bildgebende Verfahren
  • Genetik und Gentests
  • Krankheitsspezifische Diagnostik anhand von Symptomen
  • Operative Therapieverfahren im Überblick
  • Konservative Therapieverfahren im Überblick
  • Arbeits- und Umweltmedizin
  • Notfall- und Intensivmedizin
  • Alternativmedizin

Modul 3

  • Aufbau des Moduls und die Klassifikation von Krankheiten
  • Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
  • Erkrankungen der Haut und der Unterhaut
  • Erkrankungen der Augen und Ohren
  • Erkrankungen von Nase, Rachen und Kehlkopf
  • Erkrankungen der Lunge und der Atemwege
  • Erkrankungen von Speiseröhre, Magen und Darm
  • Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas
  • Erkrankungen der Niere und Harnwege
  • Erkrankungen der Geschlechtsorgane

Modul 4

  • Erkrankungen des Herzens
  • Erkrankungen der Arterien
  • Erkrankungen der Venen und Kreislaufregulation
  • Erkrankungen des Bluts und der blutbildenden Organe
  • Erkrankungen des Lymphsystems
  • Infektionskrankheiten
  • Hormonelle Erkrankungen und er Erkrankungen des Hormonsteuerungssystems
  • Stoffwechselerkrankungen und Störungen der Homöostase
  • Erkrankungen des Nervensystems
  • Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen

Modul 5

  • Pharmakologie und Toxikologie – ein Überblick
  • Pharmakologie und -therapie des Nervensystems
  • Pharmakotherapie der Psyche, des Schlafs und während der Anästhesie
  • Pharmakotherapie maligner Tumore, von Infektionskrankheiten und Immunmodulation
  • Pharmakologie und -therapie von Stoffwechselungleichgewichten
  • Pharmakologie und -therapie des Bluts, des Herzens und der Gefäße
  • Pharmakologie und -therapie der Lunge und Atemwege
  • Pharmakologie und -therapie des Gastrointestinaltrakts
  • Pharmakologie und -therapie der Nieren und Harnwege sowie der Kreislaufregulation
  • Pharmakologie und -therapie des endokrinen Systems und weiterer Hormone

Modul 6

  • Prävention und Früherkennung
  • Ersthilfe und Laienmedizin
  • Life-Style-Medizin
  • Rehabilitationsmedizin
  • Palliativmedizin
  • Hygienemanagement
  • Orphan Diseases
  • Zahnmedizin
  • Ambient Assisted Living (AAL)
  • Evidenzbasierte Medizin (EBM) und Behandlungspfade

Zugangsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes FH- oder Universitätsstudium aller Fachrichtungen (außer Medizin) mit mindestens acht Semestern Regelstudienzeit bzw. einer Leistung, die 240 ECTS-Punkten entspricht.
  • Eine mindestens zweijährige qualifizierte Berufstätigkeit nach Abschluss des Studiums in privaten oder öffentlichen Unternehmen, Verbänden und Verwaltungen.
  • Ein Motivationsschreiben (ca. ein bis zwei DIN A4-Seiten).

Sprachkenntnisse

  • Die Lehrmaterialien sind in deutscher Sprache verfasst.
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind zwingend erforderlich, ein Nachweis muss nicht erbracht werden.

Gebühren

  • Studiengangsgebühren: einmalig 6.400 € oder Ratenzahlung von 4 x 1.650 €
  • Semesterbeitrag: insgesamt 116 Euro (42 Euro Studentenwerkbeitrag plus 74 Euro Solidarbeitrag für das Semesterticket)

Präsenzphase

Das 1. bis 3. Semester wird jeweils mit einer dreitätigen Präsenzphase abgeschlossen (Freitag, 16.00 Uhr, bis Sonntag, 13.00 Uhr). Im Rahmen der Präsenzphase werden die jeweiligen Inhalte des Prüfungsmoduls vertieft. Zusätzlich findet am Sonntag die Semesterabschlussklausur statt, deren Benotung in die Endnote mit einfließt. Die Präsenzphasen finden am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg, in Nürnberg unweit der Burg, statt.

Veranstaltungsort

Universität Erlangen Nürnberg
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Hörsäle H5 und H6

Prüfungen

An den Präsenztagen des 1. bis 3. Semesters bzw. studienbegleitend finden folgende Prüfungen statt:

  • Einsendearbeiten (eine je Semester)
  • Internetgestützte MC-Fragen (unbenotet)
  • Klausuren (benotet, jede der drei Klausuren fließt zu 20% in die Endnote ein)

Im 4. Semester ist die Erstellung einer Masterarbeit mit einem Umfang von ca. 50 Seiten und einem Arbeitsaufwand von ca. 450 Std. vorgesehen. Das Ergebnis fließt zu 40% in die Gesamtnote ein.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die 1743 gegründete Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stellt sich im Bewusstsein ihrer starken Tradition einer verantwortungsvollen Gestaltung der Zukunft. Unter dem Motto „Wissen in Bewegung“ vernetzt sie vor dem Hintergrund einer vielfältigen Hochschulkultur und eines hoch differenzierten Fächerspektrums wissenschaftliche Disziplinen mit Blick auf innovative Forschung und Lehre. Innovation, Vielfalt und Leidenschaft sind dabei zugleich Basis und Ansporn für diesen Prozess, den wir in den Handlungsfeldern „People“, „Education“‚ „Research“ und „Outreach“ verankert haben und regional wie international umsetzen.

Als innovationsstarke, auf Vielfalt bauende und international ausgerichtete Volluniversität sind wir dem gegenseitigen Verständnis von Kulturen und Lebensformen verpflichtet. Wir fördern Engagement, Mitgestaltung und eine kooperative Vernetzung im Inneren wie mit externen Partnern: Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie Bildungs- und Kulturinstitutionen regional, national und international.

Kontakt

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Deutschland

E-Mail: info@mhmm.de
Tel.: 0911 / 5302 - 313