Das Bachelor-Studium
Kommunikationsdesign steht für Kreativität, Interaktivität und Gestaltung. Durch die Visualisierung von Kommunikation macht man das Abstrakte greifbar und verleiht dem menschlichen Interaktionsbedürfnis Form. Wer kreativ ist, seine Ideen einbringen und diese gestalterisch umsetzen möchte, ist hier genau richtig! Im Mittelpunkt des siebensemestrigen Studiums Kommunikationsdesign steht das ganzheitliche Projektstudium, um die methodischen und fachlichen Aspekte aus den Bereichen Grundlagen-, Theorie und Schlüsselqualifikationen praxisnah zu erlernen. Die Inhalte werden anhand von realen Aufgabenstellungen in der Projektarbeit – wann immer möglich auch von externen Auftraggebern aus Wirtschaft und Kultur – von und mit den Studierenden erarbeitet.
Das Aachener Modell 7+3 räumt dem Bachelorstudium sieben Semester ein, um die Qualität dieses ersten berufsqualifizierenden Abschlusses auf hohem Niveau anbieten zu können. Des Weiteren stellen die mit diesem Abschluss erworbenen 210 ECTS Punkte die Kompatibilität mit weiterführenden Masterstudiengängen in der EU sicher. Das Modell 7+3 trägt den Kerngedanken des europaweiten Austauschs in sich.
Berufsbild und Karrierechancen
Der Kommunikationsdesigner beherrscht die Gestaltungsdisziplinen. Eine Grafik zeigt Interpretationen, ein Bild Perspektiven, ein Film erzählt Geschichten, Töne wecken Gefühle, Typografien unterstreichen Haltungen, mehrdimensionale Animationen vermitteln Räume. Bewusste konzeptionelle Entscheidungen fußen auf einem soliden technischen und wissenschaftlichen Sachverstand. Ideen werden durch Querverbindungen zu Kunst und Medien genährt. Ob Art Director, Art Worker, Illustrator, Typograf, Grafiker, Konzeptioner, Screen-, Interface- oder Mobile-Media-Designer, es geht bei jeder fachlichen Spezifikation immer um den Dreiklang: Konzept, Entwurf, Gestaltung. Hinzu kommt die Beratungsleistung, die jeder Designer als wichtiges Alleinstellungsmerkmal begreifen sollte.
Tätigkeitsfelder (medienbezogen)
- in Printmedien (Zeitschriften, Broschüren, Bücher, Plakate, Werbekampagnen, etc.)
- in interaktiven Medien (Internet, DVD, Programminterfaces, Spiele, etc.)
- in Film, Fernsehen und Radio
- im 3D-Design (Display, Verpackung, Ausstellung, Messestand, etc.)
Tätigkeitsfelder (zweckbezogen)
- in der Werbung
- im Branding
- beim Corporate Design/Communication
- in Information
- in Orientierung
- in der Didaktik
- in der Unterhaltung
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester / 2. Semester
Design Grundlagen
- Gestaltung: Grundlagenprojekt 1 und 2
- Farbe, Form, Komposition 1 und 2
- Zeichnerische Grundlagen 1 und 2
- Typografie, Layout 1 und 2
Technik 1
- DTP/EP 1
- AV/Foto 1
- Interaction/Interface 1
Designwissenschaften 1
- Kunstgeschichte
- Designgeschichte
- Bezugswissenschaften
3. Semester / 4. Semester
Konzeption und Entwurf
- Projekt 1 - 4
Technik 2
- DTP/EP 2
- AV/Foto 2
- Interaction/Interface 2
Designwissenschaften 2
- Designtheorie
- Kunstwissenschaften
- Medienwissenschaften
- Marketing
Allgemeine Kompetenzen 1
- Schlüsselqualifikationen 1
5. Semester / 6. Semester
Projekte Kommunikationsdesign
- Projekt 1 und 2
Designwissenschaften 3
- Designtheorie
- Kunstwissenschaften
- Medienwissenschaften
- Marketing
Fachliche Sondergebiete
Allgemeine Kompetenzen 2
- Schlüsselqualifikationen 2
Praxissemester (bei Studiengang mit PS)
7. (8.) Semester - Bachelor
- Praxisprojekt
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign ist die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife. Zudem legen die StudienbewerberInnen im Bewerbungsverfahren eine künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung ab. Diese Prüfung kann entweder am Fachbereich Gestaltung der FH Aachen oder an einer anderen FH mit entsprechendem Design-Studiengang in NRW abgelegt werden.
Praktikum:
Darüber hinaus müssen alle zukünftigen Studierenden ein zwölfwöchiges Praktikum nachweisen können, etwa in einer Werbeagentur, einem Verlag oder einer Internetfirma. Mindestens acht Wochen des Praktikums sind bis zu Beginn des ersten Semesters zu erbringen, die restlichen vier Wochen können bis zu Beginn des dritten Semesters absolviert werden. In bestimmten Fällen kann anstelle eine Praktikums eine vorausgegangene Berufsausbildung, Berufstätigkeit oder ein Jahrespraktikum in einem studienrelevanten Bereich angerechnet werden. Die Entscheidung hierüber trifft der Prüfungsausschuss des Studiengangs.
Regelstudienzeit:
- 7 Semester (210 Credits)
- 8 Semester mit Praxissemester (240 Credits)
Zulassung: jeweils zum Wintersemester