Master Weinbau 14 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Weinbau
Der Weinbau (auch Weinanbau oder Rebbau) umfasst alle Schritte des Anbaus von Reben zur Nutzung der Trauben, meist für die Weinproduktion. Daran schließt die Önologie (Kellerwirtschaft) an, die sich mit den weiterverarbeitenden Schritt nach der Kultivation von Reben innerhalb Weinwirtschaft befasst – unter anderem mit der Verarbeitung der Trauben sowie dem Ausbau und der Lagerung des Weins beschäftigt.
Das Master-Studium Weinbau basiert auf naturwissenschaftlichen, verfahrenstechnischen und sozioökonomischen Grundlagen. Inhalte sind unter anderem Verfahrensstrategien im Weinbau, Ökophysiologie und Ernährung der Rebe, Biotechnologie und Gentechnik sowie Technik und Mikrobiologie der Önologie. Studierende erwerben auch wirtschaftliche Kenntnisse, unter anderem zu Unternehmensführung, internationale Weinmärkte oder strategisches Management.
Internationales Weinmarketing
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH
Life Sciences, specialization Viticulture and Enology
Ecole d'Ingénieurs de Changins
Vinifera EuroMaster
Hochschule Geisenheim University
Viticulture & Enology (Binationales Studium in Deutschland und Frankreich)
Weincampus Neustadt
Weinbau & Oenologie - deutsch-französisch (Double Degree)
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
Hochschule Geisenheim University
Typische Lehrveranstaltungen
-
Ertragsphysiologie der Rebe
-
Rebernährung und Stressmanagement
-
Internationale Weinwirtschaft und -politik
-
Nationales und Internationales Weinrecht
-
Biotechnologie und Gentechnik in Weinbau und Oenologie
-
Weinmärkte der Welt
-
Kellerwirtschaft und Weinsensorik
-
Weinchemie, Weinanalytik und Qualitätskontrolle
-
Qualitäts- und Risikomanagement in der Weinwirtschaft
-
Weinbau-Landschaft-Naturschutz-Tourismus
-
Molekulare Züchtung und Biotechnologie im Weinbau
-
Boden und Terroir im Weinbau
Voraussetzungen für das Master-Studium Weinbau
Für ein Master-Studium im Bereich Weinbau ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Weinbau, Weinwirtschaft, Getränketechnologie, Ernährungswissenschaften, Agrarwirtschaft oder einer äquivalenten Natur-, Ingenieur- oder Agrarwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Weinbaus gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Weinbau erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Weinbau
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Weinbau werden zum Beispiel in der Leitung, im Management und der Produktionsleitung von Weinbaubetrieben, Weingütern, Rebschulen, Traubenverarbeitungsbetrieben oder Kellereien beruflich tätig. Daneben befassen sie sich auch mit dem Qualitätsmanagement, dem Vertrieb, dem Marketing und dem Personalwesen solcher Betriebe. Aber auch vor- und nachgelagerte Branchen und Produktionssparten, wie auch der Handels- und Dienstleistungsbereich bieten mögliche berufliche Perspektiven. Ferner arbeiten Weinbauern und Weinbauerinnen auch in Genossenschaften, im Lebensmittelhandel, in der Weinvermarktung, in der öffentlichen Verwaltung oder in Interessensverbänden. Außerdem steht Absolventen und Absolventinnen des Weinbaus auch die Selbstständigkeit im Bereich der Weinproduktion, aber auch in der Beratung und im Sachverständigenwesen offen.