Master Strafrecht 5 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Strafrecht

Das Strafrecht – auch Kriminalrecht genannt – umfasst die Gesetze und Rechtsnormen, die im Rechtssystem eines Staates bestimmte Verhaltensweisen verbieten und bei Verstößen Strafen vorsehen. Es dient dem Schutz zentraler Rechtsgüter wie Leben, Eigentum, Sicherheit und der Integrität des Staates. Dabei spielen auch Themen wie Wirtschaftsordnungswidrigkeiten, Geldwäsche oder Staatsrecht eine Rolle.

Das Master-Studium Strafrecht vermittelt Kenntnisse und Methoden in zahlreichen Teilbereichen, beispielsweise in allgemeinem Strafrecht, Strafprozessrecht, transnationalem Strafrecht, Steuer- und Umweltstrafrecht, Polizeirecht, Unternehmens- und Wirtschaftsstrafrecht sowie Insolvenz- und Wettbewerbsstrafrecht. Studierende können sich unter anderem in Kriminologie, Polizeiwissenschaft oder Wirtschaftsstrafrecht spezialisieren.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
5 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Internationale Kriminologie

    Universität Hamburg

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg

    Kriminologie

    Universität Hamburg

    Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg

    Kriminologie und Kriminalprävention

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Polizeimanagement

    Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung

    Master Polizeimanagement | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Wiesbaden

    Psychologie mit Schwerpunkt Forensische Psychologie

    Universität Konstanz

    Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend)
    DE   Konstanz
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Strafrecht

    Für ein Master-Studium im Bereich Strafrecht ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Strafrecht oder einer äquivalenten Rechtswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Strafrechts gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Strafrecht erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Strafrecht

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Strafrecht werden in aller erster Linie in den klassischen rechtswissenschaftlichen Berufen des Rechtsanwalts bzw. der Rechtsanwältin für Strafrecht, des Staatsanwalts bzw. der Staatsanwältin oder des Richters bzw. der Richterin tätig. Darüber hinaus bieten aber auch die Bereiche der Polizei, des Strafvollzugs, der Bewährungshilfe und der Gerichtshilfe, der Sozialarbeit mit Sträflingen, in sozialen Diensten, in der öffentlichen Verwaltung, in der Aus- und Fortbildung, sowie in leitenden Positionen in Kriminalämtern, Justizministerien und Grenzschutzorganisationen. Aber auch Finanzbehörden, die Steuerfahndung, die Unternehmensberatung und die private Investigation stellen potenzielle, wenn auch auf den ersten Blick ungewöhnliche, Beschäftigungsfelder von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Strafrecht dar.