Master Sozialarbeit 9 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Sozialarbeit
Die Sozialarbeit (oder Soziale Arbeit) ist sowohl eine wissenschaftliche Disziplin als auch eine sozialpädagogische Praxis: Ziel ist es, Menschen zu unterstützen, ihre Selbstständigkeit zu sichern, zu stärken oder wiederzuerlangen. Dabei wird mit unterschiedlichen Zielgruppen (z.B. Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder mit Beeinträchtigungen) und Herangehensweisen gearbeitet: Einzelfallarbeit unterstützt in individuellen Lebenssituationen, Gemeinwesenarbeit konzentriert sich auf soziale Räume und Gruppenarbeit fördert die Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Das Master-Studium Sozialarbeit vermittelt vertiefende Kenntnisse in Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, in der Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen sowie in praxisnahen Handlungskonzepten. Studierende können sich unter anderem auf forensische Sozialarbeit, Bildung und Integration oder klinisch-therapeutische Soziale Arbeit spezialisieren.
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
Fachhochschule Campus Wien
Soziale Arbeit
Fachhochschule Joanneum
Soziale Arbeit
Fachhochschule Oberösterreich
Soziale Arbeit
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Soziale Arbeit
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management
MCI Management Center Innsbruck - Internationale Hochschule GmbH
Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten
Fachhochschule Kärnten
Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit
Fachhochschule Campus Wien
Sozialwirtschaft
Fachhochschule Campus Wien
Typische Lehrveranstaltungen
-
Sozialstruktur, Modernisierung und soziale Probleme
-
Soziale Arbeit, Gesellschaft und Kommune
-
Recht und Ethik
-
Differenzielle Gesprächsführung
-
Gestaltung von Teilhabe im sozialen Raum
-
Soziale Sicherung in der Marktwirtschaft
-
Lebenswelt- und Lebenslagenanalyse
-
Handlungs- und Aktionsfelder von Nonprofit-Organisationen
-
Migrationssensible Konzepte und Kompetenzen
-
Jugend- und Alterssoziologie, Geschlecht und Migration
-
Interventionen im Erwachsenenalter
-
Deeskalationstraining
Voraussetzungen für das Master-Studium Sozialarbeit
Für ein Master-Studium im Bereich Sozialarbeit ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder einer äquivalenten Erziehungswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Sozialarbeit gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Sozialarbeit erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sozialarbeit
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Sozialarbeit werden beruflich je nach gewählter Vertiefungs- und Schwerpunktsetzung in verschiedenen Bereichen beruflich tätig. Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen arbeiten beispielsweise in der Leitung von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen oder in Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung. Auch die Beratung von Menschen in schwierigen Lebenslagen und die Alten- und Behindertenhilfe stellen mögliche Betätigungsfelder dar. Außerdem werden Absolventen und Absolventinnen der Sozialarbeit auch in Strategieabteilungen von Anbietern sozialer Dienstleistungen, in kommunalen und staatlichen Sozialverwaltungen, in der Politikberatung, in Psychatrien und Gefängnissen, in der Bewährungshilfe, bei Jugendämtern sowie in sozialtherapeutischen Einrichtungen wie Betreutes Wohnen oder betreute Wohngemeinschaften tätig. Nicht zuletzt besteht auch die Möglichkeit in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig zu werden.