Master Schiffstechnik 6 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Schiffstechnik
Die Schiffstechnik umfasst alle technischen Anlagen eines Schiffes: Dazu gehören einerseits elektronische und elektrische Systemen wie Bordrechner, Radar, Kommunikationsanlagen oder Pumpen, andererseits aber auch mechanische und stabilisierende Einrichtungen wie Antriebsmaschinen, Ruderanlagen, Sensoren oder Stabilisatorentanks.
Das Master-Studium Schiffstechnik vermittelt ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen, unter anderem Strömungs- und Strukturmechanik, Informations- und Verkehrssystemtechnik sowie numerische und experimentelle Simulation. Studierende können oft aus unterschiedlichen Spezialisierungen wählen, etwa in Entwurf und Dynamik maritimer Systeme, Energieanlagen, Meerestechnik, Seeverkehr, Yachtdesign, Konstruktion und Festigkeit, Fluiddynamik, Schiffstheorie, Schiffsmaschinenbau sowie Planung und Fertigung.
EMship - Advanced Integreted Ship Design
Universität Rostock
Schiffbau und Maritime Technik
Fachhochschule Kiel
Schiffbau und Meerestechnik
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Schiffs- und Meerestechnik
Technische Universität Berlin
Typische Lehrveranstaltungen
-
Ausrüstung Maritimer Systeme
-
Schiffsdynamik und Schiffshydrodynamik
-
Hydromechanik meerestechnischer Systeme
-
Schiffselektrotechnik
-
Leckstabilität von maritimen Systemen
-
Steuerbarkeit und Schwingungsmesstechnik
-
Schiffspropeller und Kavitation
-
Dynamik von Mehrkörpersystemen
-
Energieanlagen für Maritime Systeme
-
Binnensschiffstechnik und -schifffahrt
-
Yachtentwurf und Segeltheorie
-
Manövrieren von Schiffen
Voraussetzungen für das Master-Studium Schiffstechnik
Für ein Master-Studium im Bereich Schiffstechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Schiffstechnik, Verkehrstechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, physikalische Ingenieurwissenschaft oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Schiffstechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Schiffstechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Schiffstechnik
Absolventen und Absolventinnen der Schiffstechnik werden beruflich beispielsweise in der Werftindustrie, der Offshoreindustrie, in Klassifikationsgesellschaften, in Behörden, der Schifffahrtsindustrie, in Ingenieurbüros, der Binnenschifftechnik und Unternehmen der Zuliefererindustrie, in Logistikunternehmen, Reedereien, Häfen, der Marine, maritimen Institutionen sowie in Versuchsanstalten tätig. Darüber hinaus bieten auch weitere Branchen wie der Stahlbau, der Anlagenbau, der Flugzeugbau, die Isoliertechnik sowie die Luft- und Klimatechnik Beschäftigungsmöglichkeiten. Zu den Aufgabengebieten von Schiffstechnikern und Schiffstechnikerinnen zählt die Planung, der Entwurf und die Konstruktion von Schiffen, Schiffsaufbauten und -anlagen, die Arbeitsvorbereitung, Überwachung und Bauaufsicht, aber auch die Beratung, der Vertrieb und die Betriebsführung. Außerdem werden Ingenieure und Ingenieurinnen der Schiffstechnik auch in der Forschung und Entwicklung bei öffentlichen und privaten Institutionen und Einrichtungen tätig.