Master Romanistik 253 Studiengänge

DE
Deutschland
213 Studiengänge
AT
Österreich
21 Studiengänge
CH
Schweiz
19 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Romanistik

Die Romanistik beschäftigt sich mit den aus dem Lateinischen entstandenen romanischen Sprachen in historischer, literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, sprachwissenschaftlicher und systematischer Hinsicht. Dazu zählen etwa Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch, aber auch kleinere Sprachen wie Katalanisch, Okzitanisch, Rätoromanisch, Ladinisch, Friaulisch und Sardisch. Untersucht werden nicht nur die europäischen Sprachräume, sondern auch durch die Kolonialisierung romanisch geprägten Regionen, etwa Teile Afrikas sowie Amerikas.

Im Master-Studium Romanistik fokussieren die Studierenden in der Regel auf eine Sprache oder einen Sprachraum. Dabei erwerben bzw. vertiefen sie die Kenntnisse in einer oder mehreren romanischen Sprachen. Zu möglichen Spezialisierungen zählen etwa Bereiche wie interkulturelle Deutsch-Französischen Studien oder das Lehramt.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
213 Studiengänge
AT
Österreich
21 Studiengänge
CH
Schweiz
19 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Deutsch-Französische Studien

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Bonn

Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation

Universität des Saarlandes

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Saarbrücken

Deutsch-Italienische Studien

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Bonn

Euromaster für Französische und Frankophone Studien

Humboldt-Universität zu Berlin

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Berlin

Europäische Kommunikationskulturen / Französisch

Universität Augsburg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Augsburg

Europäische Kommunikationskulturen / Italienisch

Universität Augsburg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Augsburg

Frankoromanistik

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Zwei-Fach-Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Halle (Saale)

Frankoromanistik/Französisch

Universität Bremen

Master of Education (Lehramt an Gymnasien und Oberschulen) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
DE   Bremen

Französisch

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Master of Education | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
DE   Freiburg im Breisgau

Französisch

Bergische Universität Wuppertal

Lehramt an Berufskollegs | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
DE   Wuppertal
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Romanistik

Für ein Master-Studium im Bereich Romanistik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Romanistik, romanische Philologie, Franzistik, Italianistik, Hispanistik, Lusitanistik oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft oder Philologie von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Romanistik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Daneben sind Sprachkenntnisse in der als Schwerpunkt gewählten romanischen Sprache notwendig und nachzuweisen. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Romanistik

Zu den klassischen Berufsaussichten von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Romanistik zählt vor allem die Tätigkeit als Lehrer bzw. Lehrerin für eine romanische Sprache an weiterführenden und berufsbildenden Schulen. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Sprachschulen, in der Erwachsenenbildung, in Theatern, in Museen, in Bibliotheken, in Archiven, in Dokumentationsstellen, in Kulturinstitutionen oder im Ausstellungswesen. Aber auch der Bereich Kommunikation und Publizistik, in Form einer beruflichen Tätigkeit im Journalismus, in Rundfunk, im Fernsehen oder im Verlagswesen, stellt ein potenzielles Aufgabengebiet dar. Ferner werden Romanisten und Romanistinnen auch in der öffentlichen Verwaltung, im Sozialwesen, in Interessensvertretungen oder in der Tourismusbranche tätig. Letztlich bestehen auch Tätigkeitsmöglichkeiten in der fachlichen oder literarischen Übersetzungsarbeit.