Master Religionswissenschaft 19 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Religionswissenschaft

Die Religionswissenschaft untersucht Religionen, Religionsphänomene, religiöse Gemeinschaften, Anschauungen und Ideologien aus empirischer, historischer und systematischer Perspektive. Im Unterschied zu Theologien (z.B. katholische, evangelische oder islamische Theologie) arbeitet sie weltanschaulich neutral und ist nicht an eine Konfession gebunden. Die verschiedenen Theologien sind also sowohl Untersuchungsgegenstand als auch Gesprächspartner dieser Fachrichtung.

Das Master-Studium vermittelt Kenntnisse und Methoden zu Teilbereichen wie Religionsphänomenologie, Religionspsychologie, Religionssoziologie und Religionsgeschichte. Studierende beschäftigen sich unter anderem mit Religion und Gesellschaft, Messianismus oder Religionstransfer. Mögliche Schwerpunkte sind etwa die Geschichte und Praxis jüdisch-christlicher Beziehungen, Philosophien und Religionen Südasiens oder Religion und Kultur.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
91 Studiengänge
AT
Österreich
8 Studiengänge
CH
Schweiz
19 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Christentum in der Gesellschaft

Universität Zürich

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Zürich

Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde)

Universität Freiburg / Université de Fribourg

Lehrperson der Sekundarstufe I | 3 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit) | Lehramt
CH   Freiburg

Interreligiöse Studien

Universität Bern

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Bern

Interreligiöse Studien

Universität Freiburg / Université de Fribourg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Freiburg

Interreligious Studies

Universität Basel

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Basel

Islam und Gesellschaft

Universität Freiburg / Université de Fribourg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Freiburg

Islamwissenschaft

Universität Zürich

Master of Arts (Major) | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Zürich

Islamwissenschaft und Orientalische Literatur

Universität Bern

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Bern

Religion - Wirtschaft - Politik

Universität Basel

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Basel

Religion - Wirtschaft - Politik

Universität Zürich

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Zürich
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Religionswissenschaft

Für ein Master-Studium im Bereich Religionswissenschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Religionswissenschaft oder einer äquivalenten Geistes- oder Kulturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Religionswissenschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Darüber hinaus können Kenntnisse einer oder mehrerer Quellensprachen, wie etwa Latein oder Altgriechisch, erforderlich sein. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Religionswissenschaft

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Religionswissenschaft sind vor allem für eine lehrende und forschende Tätigkeit an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen qualifiziert, der sie meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion nachgehen. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten im religionsreflexiven und kulturanalytischen Consulting, sowohl in Bezug auf die Politik, den Kulturbereich oder die Wirtschaft. Außerdem arbeiten Religionswissenschaftler und Religionswissenschaftlerinnen in der Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen staatlicher wie nicht-staatlicher Organistionen. Aber auch das Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesen und der Journalismus sowie weitere Branchen des Medienbetriebes und der Kommunikationsbranche bieten Berufsmöglichkeiten. Darüber hinaus arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Religionswissenschaft auch in der Erwachsenenbildung, im interkulturellen Dialog, im Stiftungswesen oder bei Verlagen.