Master Politikwissenschaft (Politologie) 27 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Politikwissenschaft (Politologie)

Die Politikwissenschaft, auch Politische Wissenschaft, Wissenschaftliche Politik oder Politologie, befasst sich als sozialwissenschaftliche Disziplin mit politischen Strukturen, Institutionen, Prozessen und Inhalten (Policy, Polity, Politics). Die Politikwissenschaft überschneidet sich in weiten Bereichen mit benachbarten, vor allem sozialwissenschaftlichen, Disziplinen wie der Soziologie, den Rechtswissenschaften, den Geschichtswissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften, den Kulturwissenschaften und der Philosophie. Zu den klassischen Teildisziplinen der Politikwissenschaft zählt die Politische Theorie, die Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen. Das Master-Studium Politikwissenschaft bietet Schwerpunkte und Vertiefungsmöglichkeiten zum Beispiel in den Bereichen internationale und europäische Politik, Politische Theorie, Politikfeldanalyse, politische Einstellungen und politisches Verhalten, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Integration, Friedens- und Konfliktforschung oder politische Ökonomie.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
193 Studiengänge
AT
Österreich
27 Studiengänge
CH
Schweiz
31 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

International Relations

Universität für Weiterbildung Krems

Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend)

Comparative Social Policy and Welfare

Johannes Kepler Universität Linz

Master of Social Sciences | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Linz

Economics, Data, and Policy

Central European University - CEU

Master of Arts | 2 years (Vollzeit)
AT   Wien

European Studies - Management of EU-Projects

Fachhochschule Burgenland GmbH

Master of Arts in Business | 4 Semester (Teilzeit)
AT   Eisenstadt

European Union Studies

Universität Salzburg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Salzburg

Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

Universität Wien

Master of Education (Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
AT   Wien

Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung

Universität Innsbruck

Master of Education, Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
AT   Innsbruck

Global Citizenship Education

Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Master of Arts | 6 Semester (berufsbegleitend)
AT   Klagenfurt

Global Studies - Fachschwerpunkt Recht und Politik

Universität Graz

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Graz

International Relations

Webster University Vienna Privatuniversität  

Master of Arts | 2 Jahre (berufsbegleitend, Vollzeit)
AT   Wien
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Politikwissenschaft (Politologie)

Für ein Master-Studium im Bereich Politikwissenschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Politikwissenschaft oder einer äquivalenten Sozialwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Politikwissenschaft gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Politikwissenschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Politikwissenschaft (Politologie)

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Politikwissenschaft werden in einer Reihe von Branchen und Bereichen tätig, die sich mittelbar oder unmittelbar mit politischen Prozessen und Strukturen beschäftigen. So arbeiten Politikwissenschaftler und Politikwissenschaftlerinnen zum Beispiel in Instituten für Markt- und Meinungsforschung, in politischen Parteien und Verbänden, in der öffentlichen Verwaltung, in der Öffentlichkeitsarbeit, in der politischen Bildung, im Journalismus, in internationalen Organisationen, in Regierungs- und Unternehmensorganisationen, in Gewerkschaften, in der Politikberatung und Politikvermittlung, in der Unternehmensberatung, im Auswärtigen Dienst, in Medienunternehmen, in der kommunalen Planung, der Erwachsenenbildung und bei Verlagen. Darüber hinaus werden Absolventen und Absolventinnen, nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.