Master Philosophie 115 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Philosophie

Die Philosophie beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen zur Welt und zur menschlichen Existenz. Anders als die Fachwissenschaften ist sie nicht auf eine bestimmte Methode oder einen festen Gegenstandsbereich beschränkt, sondern nutzt vielfältige Herangehensweisen. Klassische Disziplinen sind Logik, die sich mit richtigem Schließen befasst, Ethik als Lehre des moralischen Handelns und Metaphysik, die nach den grundlegenden Prinzipien der Wirklichkeit fragt. Auch Bereiche wie Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes oder Technikphilosophie gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Im Master-Studium Philosophie vertiefen Studierende ihr Wissen in verschiedenen Schwerpunkten, zum Beispiel in der Philosophie der Religionen, im deutschen Idealismus, in der modernen europäischen Philosophie oder in der Wissenschaftsphilosophie.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
115 Studiengänge
AT
Österreich
14 Studiengänge
CH
Schweiz
11 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Philosophie (Sprache - Wissen - Handlung)

    Universität Erfurt

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)

    Angewandte Philosophie

    Universität Bremen

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Bremen

    Antike Philosophie

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   München

    Ethik / Philosophie

    Freie Universität Berlin

    Master of Education | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Berlin

    Europhilosophie

    Bergische Universität Wuppertal

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Wuppertal

    Formen der Rationalität / Forme della razionalità

    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Master of Arts und Laurea magistrale (Double degree) | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Halle (Saale)

    History, Philosophy and Culture of Science (HPS+)

    Ruhr-Universität Bochum

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Bochum

    Jüdische Philosophie und Religion

    Universität Hamburg

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg

    Knowledge and Society

    Universität zu Köln

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Köln

    Komplexes Entscheiden

    Universität Bremen

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Bremen
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Philosophie

    Für ein Master-Studium im Bereich Philosophie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Philosophie oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Philosophie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Philosophie

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums sind nicht für einen spezifischen Beruf oder eine spezifische berufliche Branche ausgebildet. Vielmehr sind Philosophen und Philosophinnen aufgrund ihrer Ausbildung für eine Reihe von Berufen und Tätigkeiten qualifiziert in denen kommunikative, argumentative, analytische und problemlösende Kompetenzen erforderlich sind. So bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Unternehmen, Agenturen und Organisationen des Verlagswesens, der Medienbranche, der Kulturinstitutionen oder der Bildungseinrichtungen. Ferner stellt auch der Journalismus und der Bereich der Publizistik, das Management, der öffentliche Dienst oder beraterische Tätigkeiten potenzielle Aufgabengebiete dar. Darüber hinaus arbeiten Philosophen und Philosophinnen auch in Museen, Archiven, Bibliotheken oder in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.