Master Pharmazie 8 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Pharmazie
Die Pharmazie beschäftigt sich mit der Entwicklung, Herstellung und Wirkung von Arzneistoffen und Medikamenten und verbindet dabei Inhalte aus Medizin, Chemie, Biologie und Physik. Ziel ist es, Wirkstoffe zu verstehen, neue Medikamente zu entwickeln und deren sichere Anwendung zu gewährleisten – sowohl in der Industrie als auch im Apothekenbereich.
Im Master-Studium Pharmazie vertiefen Studierende ihr Wissen in Bereichen wie organischer Chemie, pharmazeutischer Analytik, Arzneiformenlehre, Biochemie, Pharmakologie, pharmazeutischer Technologie und klinischer Pharmazie. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, zum Beispiel in Arzneimittelforschung, Krankenhauspharmazie, Pharmaceutical Management oder Drug Research.
Klinische Pharmazie
Postgraduate Center Campus der Universität Wien
Medical and Pharmaceutical Biotechnology
IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems (GmbH)
Pharmaceutical Sciences – Drug Development and Regulatory Affairs
Universität Innsbruck
Pharmazie
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Typische Lehrveranstaltungen
-
Biochemie und Molekularbiologie
-
Pharmakognosie - Biogene Arzneimittel
-
Toxikologie
-
Magistrale Arzneimittelherstellung
-
Pharmakologie und Arzneitherapie
-
Pharmakotherapie und Pharmaceutical Care
-
Klinische Pharmazie und Pharmakoepidemiologie
-
Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
-
Pharmazeutische Qualität von pflanzlichen Arzneimitteln
-
Medikationsmanagement und Public Health
-
Antiinfektiva und Antineoplastika
-
Wirkung von Biopharmazeutika
Voraussetzungen für das Master-Studium Pharmazie
Für ein Master-Studium im Bereich Pharmazie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Pharmazie oder einer äquivalenten Gesundheits- oder Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Pharmazie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Pharmazie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Pharmazie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Pharmazie werden beruflich einerseits klassischerweise als Apotheker bzw. Apothekerin tätig. Dabei kommen auch Online-Apotheken sowie Krankenhausapotheken infrage. Auf der anderen Seite bietet das Master-Studium Pharmazie auch die Möglichkeit einer beruflichen Tätigkeit in der Forschung, Entwicklung, Herstellung, Zulassung und Qualitätssicherung der pharmazeutischen Industrie. Neben diesem zweiten großen Beschäftigungsfeld für Pharmazeuten und Pharmazeutinnen bestehen auch berufliche Perspektiven bei etwa Gesundheitsbehörden, in öffentlichen Gesundheitswesen und Gesundheitsdienst, bei Prüfinstitutionen der forensischen Analytik, des Umweltschutzes, der Rückstandsanalytik o.ä., im pharmazeutischen Handel, in der Ausbildung und Lehre an berufsbildenden Schulen und Akademien sowie bei Fachverlagen und Zeitschriften. Letztlich besteht auch die Möglichkeit in Forschung und Lehre tätig zu werden.
Bekannte Arbeitgeber im Bereich Pharmazie
DEUTSCHLAND
- Bayer AG
- AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
- Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
- MSD SHARP & DOHME GMBH
- Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
- Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG