Master Meerestechnik 9 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Meerestechnik
Die Meerestechnik umfasst verschiedene ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, die technische Kenntnisse und Methoden für die wissenschaftliche oder wirtschaftliche Nutzung und Erforschung der Meere bereitstellen. Dazu zählen unter anderem Schiffstechnik, Meeresforschungstechnik, Offshore- und Unterwassertechnik, Polartechnik, Küstenschutz und allgemeine Umwelttechnik.
Das Master-Studium vermittelt natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie Kompetenzen in numerischer und experimenteller Simulation. Studierende erwerben Kenntnisse in Bereichen wie Strömungs- und Strukturmechanik, Verkehrssystemtechnik, Schiffsentwurf, Konstruktion, Fluiddynamik, Schiffstheorie und Schiffsmaschinenbau.
Spezialisierungen sind in unterschiedlichen Fachgebieten möglich: Studierende können sich unter anderem auf den Entwurf und die Dynamik maritimer Systeme, auf maritime Navigations- und Sicherheitstechnik, Energieanlagen maritimer Systeme, Seeverkehr oder Yachtdesign spezialisieren.
EMship - Advanced Integreted Ship Design
Universität Rostock
Marine Engineering (deutsch-indonesischer Studiengang)
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
Marine Sensorik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Operation and Management of Maritime Systems
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
Schiffbau und Maritime Technik
Fachhochschule Kiel
Schiffbau und Meerestechnik
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Schiffs- und Meerestechnik
Technische Universität Berlin
Typische Lehrveranstaltungen
-
Ausrüstung Maritimer Systeme
-
Hydromechanik meerestechnischer Systeme
-
Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme
-
Einführung in die Finite-Elemente-Methode
-
Leckstabilität von maritimen Systemen
-
Entwurf und Dynamik maritimer Systeme
-
Schiffsmotorenanlagen
-
Entwerfen von Unterwasserfahrzeugen
-
Technische Schwingungslehre
-
Schiffssicherheit
-
Hafenlogistik
-
Betriebsfestigkeit von Schiffen
Voraussetzungen für das Master-Studium Meerestechnik
Für ein Master-Studium im Bereich Meerestechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Meerestechnik, Schiffstechnik, Schiffsbau, Verkehrswesen, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, physikalische Ingenieurwissenschaft oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Meerestechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Meerestechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Meerestechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Meerestechnik werden in erster Linie in der meerestechnischen Industrie, wie der Werftindustrie, der Offshoreindustrie, der Schifffahrtindustrie, der Binnenschifftechnik und bei Unternehmen der Zulieferindustrie beruflich tätig. Darüber hinaus stellen aber auch Klassifikationsgesellschaften, Ingenieurbüros, Logistikunternehmen, Reedereien, Häfen, Versuchsanstalten sowie Behörden potenzielle Arbeitgeber dar. Ferner arbeiten Meerestechniker und Meerestechnikerinnen auch in fachlich angrenzenden Gebieten wie dem Stahlbau, dem Anlagenbau, dem Flugzeugbau, der Isoliertechnik, der Luft- und Klimatechnik. Potenzielle Aufgabenfelder liegen in den Bereichen Projekt- und Objektbearbeitung, Konstruktion und Entwicklung meerestechnischer Anlagen, Fahrzeugen und Geräten, Überwachung, Bauaufsicht, Beratung und Vertrieb, aber auch Management und Betriebsführung. Ingenieure und Ingenieurinnen der Meerestechnik forschen und lehren außerdem auch an Fachhochschulen und Universitäten.