Master Maschinenbau 10 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Maschinenbau
Der Maschinenbau gehört neben Bauingenieurwesen und Elektrotechnik zu den klassischen Ingenieurwissenschaften. Die Fachrichtung befasst sich mit den technischen Grundlagen, Methoden, und Fertigkeiten, die für die Konstruktion und Produktion von Maschinen notwendig sind.
Das Master-Studium baut auf naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen auf. Studierende erwerben dabei Kenntnisse in Fächern wie Werkstofftechnik, Konstruktionslehre, Energietechnik, Elektrotechnik, Fertigungstechnik, Mess- und Regelungstechnik, Hydraulik oder Pneumatik.
Durch die breite Anwendungspalette des Maschinenbaus sind Spezialisierungen in vielen Bereichen möglich: Dazu gehören beispielsweise Anlagenbau, Kraftfahrzeugtechnik, Mechatronik, Umwelttechnik, Maschinenakustik, Sports Engineering oder Fertigungsmittelkonstruktion.
Digital Engineering
Technische Universität Graz
EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau
Fachhochschule Oberösterreich
Maschinenbau
Technische Universität Wien (TU Wien)
Maschinenbau - Digitalisierte Produktentwicklung & Simulation
Fachhochschule Technikum Wien
Maschinenbau / Leichtbau
Fachhochschule Kärnten
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Technische Universität Graz
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Technische Universität Wien (TU Wien)
Typische Lehrveranstaltungen
-
Maschinenbau- und Betriebsinformatik
-
Strömungsmechanik
-
Festkörperkontinuumsmechanik
-
Parametrisch-assoziative Konstruktion in der Automobilentwicklung
-
Mehrkörpersysteme
-
Hydraulische Maschinen und Anlagen
-
Wärmeübertragung
-
Werkstofftechnologie
-
Angewandte Simulation in der Fahrzeugsicherheit
-
Lasergestützte Fertigung
-
Fertigungsautomatisierung
-
Fahrzeug-Fahrweg Interaktionen bei Schienenfahrzeugen
Voraussetzungen für das Master-Studium Maschinenbau
Für ein Master-Studium im Bereich Mschinenbau ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Maschinenbau oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Maschinenbaus gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Maschinenbau erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Maschinenbau
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Maschinenbau werden beruflich in erster Linie in Betrieben und Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Elektromaschinen- und Fahrzeugbaus. Daneben stellen auch Energieversorger, Hersteller im Bereich der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, der Medizintechnik, Industrieunternehmen, Ingenieur- und Planungsbüros, technische Überwachungs- und Prüfgesellschaften sowie der öffentliche Dienst potenzielle Arbeitgeber dar. Zu den primären Aufgabegebieten von Maschinenbauern und Maschinenbauerinnen zählt die Produktion, Planung, Konzeption, Betrieb, Instandhaltung und Wartung von Maschinen und technischen Anlagen. Darüber hinaus arbeiten IngenieurInnen des Maschinenbaus auch in der Fertigungsplanung, dem Kundendienst, der Logistik, Qualitätsmanagement, Management, in der Aus- und Weiterbildung, dem Einkauf, Vertrieb, Lager- und Materialwirtschaft oder in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten.