Master Lokale Geschichte 2 Studiengänge in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Lokale Geschichte
Die Lokale Geschichte untersucht historische Ereignisse, Entwicklungen und Strukturen in einem klar abgegrenzten Gebiet und gehört zu den Geschichtswissenschaften. Ein Teilbereich ist die Landesgeschichte, die sich aus landeskundlicher Perspektive mit der politischen Geschichte, der Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Regionen beschäftigt. Im Unterschied zur Regionalgeschichte betrachtet sie auch Gebiete, die über heutige Staatsgrenzen hinausgehen.
Neben diesen Schwerpunkten bezieht die lokale Geschichtsforschung häufig weitere Bereiche mit ein, wie Kultur-, Wissenschafts-, Kirchen-, Rechts-, Musik- und Kunstgeschichte. Durch diesen interdisziplinären Ansatz bietet sie ein breites Verständnis der historischen Entwicklungen und Strukturen kleinerer Regionen.
Allgemeine und Schweizergeschichte der Neuzeit
Universität Freiburg / Université de Fribourg
Zeitgeschichte
Universität Freiburg / Université de Fribourg
Typische Lehrveranstaltungen
-
Europäische Zeitgeschichte
-
Politik- und Kulturgeschichte
-
Allgemeine Zeitgeschichte
-
Geschichte der frühen Neuzeit
-
Recht
-
Literatur
-
Philosophie
-
Kunstgeschichte
-
Sozialanthropologie
-
Religionswissenschaft
-
Geschichte moderner und zeitgenössischer Gesellschaften
-
Transdisziplinäre Perspektiven
Voraussetzungen für das Master-Studium Lokale Geschichte
Für ein Master-Studium im Bereich Lokale Geschichte ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Geschichtswissenschaften oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Lokale Geschichte erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Lokale Geschichte
Die Berufsaussichten für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Lokale Geschichte sind identisch mit jenen des Master-Studiums Geschichtswissenschaften. So arbeiten Absolventen und Absolventinnen zum Beispiel in der historischen Forschung an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in grundständigen und weiterführenden Schulen, Berufsschulen und Berufsakademien, in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Ferner sind auch das Archiv- und Dokumentationswesen, das Ausstellungs- und Museumswesen sowie das Kulturmanagement und die Tourismusbranche mögliche Einsatzgebiete von Historikern und Historikerinnen. Außerdem bietet auch die Medienbranche, das Verlags- und Lektoratswesen, staatliche und nicht staatliche sowie inter- und supranationale Organisationen, international agierende Unternehmen, die Menschenrechtsarbeit und historische Verständigungsarbeit, das Stiftungswesen, der diplomatische Dienst, die Europäische Union sowie das Consulting und verschiedene Behörden auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene potenzielle Berufsmöglichkeiten.