Master Logistik 8 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Logistik

Die Logistik beschäftigt sich mit allen Prozessen, die für eine sichere und effiziente Versorgung von Organisationen notwendig sind. Dabei geht es nicht nur um den Transport von Gütern, Rohstoffen oder Materialien, sondern auch um Energieflüsse, Geldströme und den Personenverkehr. Logistik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet zwischen Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Je nach Schwerpunkt stehen entweder wirtschaftliche Aspekte wie Kosten-Nutzen-Analysen, Kontrolle und Optimierung oder technische Themen wie Transportnetzgestaltung und Lagertechnik im Vordergrund.

Im Master-Studium Logistik erwerben AbsolventInnen vertiefende Kenntnisse und Methoden, um komplexe logistische Systeme zu planen, zu steuern und zu optimieren. Dazu gehören unter anderem Entscheidungstheorie, Global Supply Chain Management, Logistikgeographie, industrielle Beschaffungslogistik, Passagier- und Frachttransporttechnik sowie Sicherheit und Compliance.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
64 Studiengänge
AT
Österreich
8 Studiengänge
CH
Schweiz
2 Studiengänge
FERN
Fernstudium
4 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Executive MBA Future Supply Chain Management

    LIMAK Austrian Business School

    Executive Master of Business Administration (EMBA) | 4 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Linz | Wien

    Industrielogistik

    Montanuniversität Leoben

    Diplom-IngenieurIn | 3 Semester (Vollzeit)
    AT   Leoben

    International Supply Management

    Fachhochschule Joanneum

    Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Kapfenberg

    Logistik Engineering und Management

    Fachhochschule Oberösterreich

    Master of Science in Engineering | 4 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Steyr

    Logistik und strategisches Management

    Fachhochschule des BFI Wien GmbH

    Master of Arts in Business | 3 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Wien

    Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management

    BMÖ Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich

    Master of Business Administration | 4 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Wien

    Supply Chain Management

    Fachhochschule Oberösterreich

    Master of Arts in Business | 4 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
    AT   Steyr

    Supply Chain Management

    Wirtschaftsuniversität Wien

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Logistik

    Für ein Master-Studium im Bereich Logistik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Logistik, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Verkehrswissenschaften oder einer äquivalenten Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Logistik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Logistik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Logistik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Logistik werden beruflich vor allem in Unternehmen des Straßen-, Eisenbahn-, Luft- und Seeverkehrs, in Unternehmen und Betrieben der Infrastruktur (Flughäfen, Häfen und Ähnliches), in Planungsbüros und in Consultingunternehmen tätig. Darüber hinaus befassen sich Logistiker und Logistikerinnen mit einem ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt auch mit Product Engineering und Design, mit der Produktionsplanung und Arbeitsvorbereitung, mit der Planung und dem Betrieb von intralogistischen Systemen, mit der Gestaltung, Planung und dem Unterhalt von Distributionsnetzen, mit der Planung und dem Aufbau von Supply Chains oder mit der anwendungsnahen Softwareentwicklung. Ferner arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Logistik auch im Marketing und in Personalabteilungen sowie in verschiedenen Bereichen des mittleren und oberen Managements.

    Bekannte Arbeitgeber im Bereich Logistik

    DEUTSCHLAND

    ÖSTERREICH

    SCHWEIZ

    Berufsbeispiele