Master Landwirtschaft und Agrarwirtschaft 6 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Landwirtschaft und Agrarwirtschaft

Die Landwirtschaft, auch Agrarwirtschaft genannt, befasst sich mit der planmäßigen Erzeugung pflanzlicher und tierischer Produkte. Ziel ist in erster Linie die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln, daneben aber auch die Gewinnung von Rohstoffen. Die Pflanzenproduktion umfasst zum Beispiel Ackerbau, Gartenbau oder Weinbau, während die Tierproduktion sich mit der Haltung von Tieren und der Gewinnung von Produkten wie Milch oder Fleisch beschäftigt.

Im Master-Studium Landwirtschaft und Agrarwirtschaft werden die im Bachelor erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert. Studierende können sich auf verschiedene Schwerpunkte spezialisieren, etwa auf Agrarökonomik, Fischerei und Aquakultur, Agrarmanagement oder Agribusiness.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
47 Studiengänge
AT
Österreich
6 Studiengänge
CH
Schweiz
4 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Agrar- und Ernährungswirtschaft

    BOKU University

    Dipl.-Ing. | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Agrarmanagement und -innovationen

    Fachhochschule Oberösterreich

    Master of Arts in Business | 4 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Steyr

    Agrarpädagogik und Beratung

    Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

    Master of Education | 2 Semester (berufsbegleitend) | Lehramt
    AT   Wien

    Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic)

    BOKU University

    Dipl.-Ing. | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Phytomedizin

    BOKU University

    Dipl.-Ing. | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region

    BOKU University

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Landwirtschaft und Agrarwirtschaft

    Für ein Master-Studium im Bereich Landwirtschaft und Agrarwirtschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Landwirtschaft, Agrarwirtschaft oder einer äquivalenten Agrarwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Landwirtschaft und Agrarwirtschaft gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Landwirtschaft und Agrarwirtschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Landwirtschaft und Agrarwirtschaft

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studium Landwirtschaft und Agrarwirtschaft werden beruflich in erster Linie in der Leitung, im Management und in der Produktion bzw. Produktionsleitung von landwirtschaftlichen Betrieben tätig. Dazu zählen neben den Ackerbaubetrieben beispielsweise gartenbauliche Betriebe, Baumschulen, obstbauliche Betriebe, der Weinbau oder die Produktion von Energiepflanzen. Aber auch Betriebe der Tierproduktion wie Schweine-, Rinder-, Geflügel-, Schaf- oder Fischzuchtbetriebe sowie Milchviehbetriebe zählen zu den potenziellen beruflichen Perspektiven. Neben diesen klassischen Tätigkeitsfeldern werden Landwirtschaftler und Landwirtschaftlerinnen auch im Agribusiness, bei Versicherungen, Banken, Kreditgesellschaften, nationalen und internationalen Agrar-Organisationen, in der Entwicklungszusammenarbeit oder im Exportmanagement tätig. Nicht zuletzt bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.

    map

    Studienorte