Master Klimatologie 2 Studiengänge in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Klimatologie
Die Klimatologie untersucht den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre an einem Ort. Sie liegt als interdisziplinäre Wissenschaft an der Schnittstelle von Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik und arbeitet vor allem mit statistischen Methoden und Modellen. Zu den Teilgebieten der Klimatologie zählen unter anderem Klimageographie, Bioklimatologie, Paläoklimatologie, historische Klimatologie oder Strahlungsklimatologie.
Das Master-Studium vermittelt naturwissenschaftliche Grundlagen sowie Kenntnisse zu Bereichen wie Geomorphologie, Stadtklimatologie, Landschaftsentwicklung, Klimarekonstruktion, analytische Paläontologie sowie physikalische und experimentelle Hydrologie. Auch Bio- und Ressourcengeographie, Fernerkundung, Geostatistik sowie Modellierung stehen auf dem Lehrplan.
Studierende beschäftigen sich auch mit aktuellen Fragen und Herausforderungen rund um Klima und Klimawandel. Im Master-Studium können sie sich zudem beispielsweise auf Dynamik der Atmosphäre, Radarmeteorologie, Hydrodynamik, Physik und Biogeochemie des Klimasystems oder mesoskaliger Modellierung spezialisieren.
Typische Lehrveranstaltungen
-
Klimaveränderung und Anpassung
-
Prozesse in der Atmosphäre
-
Geosphäre und Umwelt im Wandel
-
Eis und Klima
-
Landschaftsentwicklung und Klima
-
Grenzschicht und Strahlung
-
Stadtklimatologie
-
Klimarekonstruktionen
-
Geomorphologie und Hazards
-
Kulturelle Konsequenzen
-
Analytische Paläontologie und Paläoklima
-
Landschaftsgenese und Böden
Voraussetzungen für das Master-Studium Klimatologie
Für ein Master-Studium im Bereich Klimatologie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Klimatologie, Geologie, Hydrogeologie, Umweltwissenschaften, Geographie, Meteorologie oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Klimatologie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Klimatologie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Klimatologie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Klimatologie werden beruflich in einer Reihe von Bereichen tätig. Zum Beispiel arbeiten Klimatologen und Klimatologinnen im öffentlichen Dienst, in der Datenverarbeitung, der Wirtschaftsberatung, bei Wetterdiensten und geophysikalischen Beratungsdiensten, beim Militär, in Behörden auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene, bei Versicherungen, in technischen Überwachungsvereinen, bei internationalen Organisationen und Agenturen. Zu den Aufgabengebieten von Klimatologen und Klimatologinnen zählt die Erfassung, Verarbeitung, Auswertung und Modellierung von klimabezogenen Daten, die Erstellung von Modellen und Durchführung von Simulationen, die Erstellung von Gutachten und Prognosen sowie die Beratung in klimarelevanten Fragestellungen. Nicht zuletzt werden Klimatologen und Klimatologinnen auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.