Master Informationswesen 7 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Informationswesen
Das Master-Studium Informationswesen beschäftigt sich mit der Erfassung, Verarbeitung und Vermittlung von Informationen sowie ihrem Verhältnis zu Wissen. Während Wissen oft als statisch gilt, versteht die Informationswissenschaft Information als dynamischen Prozess. Sie verbindet Ansätze aus Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kognitionswissenschaft, Bibliothekswesen und Informatik und nimmt eine vermittelnde Rolle zwischen diesen Disziplinen ein.
Im Studium erwerben Studierende Kenntnisse in Bereichen wie Informationsbewertung, semantische Technologien, Informationsintegration, Information Retrieval, Wissensrepräsentation und Informationsvermittlung. Vertiefungen sind beispielsweise in Records Management, digitaler Archivierung, Wissenstransfer oder Projektkoordination möglich.
Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS (Master in Library and Information Science)
Technische Hochschule Köln
Finance and Information Management (FIM)
Technische Universität München
Information Technologies for the Built Environment
Technische Universität München
Typische Lehrveranstaltungen
-
IT-Projektmanagement
-
IT-Sicherheit und Datenschutz
-
Architektur von Netzwerken
-
Datenanalyse und -auswertung
-
Informationsrecht
-
Web Science
-
Information Governance und Informationsethik
-
Digitale Informationsinfrastrukturen
-
IT-Management
-
Data Economy
-
Telekommunikationstechnische Grundlagen
-
Datenbanksysteme und Datenbankprogrammierung
Voraussetzungen für das Master-Studium Informationswesen
Für ein Master-Studium im Bereich Informationswesen ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Informationswesens gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Informationswesen erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Informationswesen
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Informationswesen werden beruflich beispielsweise in der Internetwirtschaft tätig. Dort gestalten sie Webseiten, Online-Werbung oder betreiben Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung. Daneben bietet auch die Medienbranche, konkret der Journalismus, der Rundfunk, die Informationsrecherche sowie die Archivierung und Erschließung von Informationen, mögliche Beschäftigungsoptionen. Informationswissenschaftler und Informationswissenschaftlerinnen werden auch im betrieblichen Wissensmanagement, in der Organisation der betrieblichen Informationsflüsse, der Planung, Umsetzung und Gestaltung von Intranets, im Bereich der Informationsvermittlung sowie in der betrieblichen Dokumentation, tätig. Ferner arbeiten Absolventen und Absolventinnen auch als Usability-Experten bzw. -Expertinnen, in der Systemanalyse oder im IT-Consulting. Letztlich stellt auch das Bibliothekswesen in Form von Medienerschließung, Katalogisierung, IT-Betreuung und Archivierung ein potenzielles Aufgabengebiet dar.